Kommentar Wahlen der Sozialisten in Frankreich: Tristesse Royal
Frankreichs Linke ist zerstritten. Die einzige Formation, die das nötige Gewicht hätte, um Staatspräsident Sarkozy herauszufordern, zerfleischt sich in internen Machtkämpfen.
V erbissene Machtkämpfe an der Spitze großer Parteien, verbunden mit Vorwürfen von Verrat und Intrige, hat es in Frankreich oft gegeben. Lange Zeit aber blieben sie auf Männer der Rechten beschränkt. In den Neunzigerjahren befehdeten sich Jacques Chirac und Edouard Balladur öffentlich, Anfang dieses Jahrzehnts Nicolas Sarkozy und Dominique de Villepin. Dass dieses Mal zwei Frauen bei den Sozialisten (PS) um die Spitzenposition ringen, ist neu. Anlass für Häme über vermeintliche "Zickenkämpfe" ist das nicht. Vielmehr kann frau zufrieden feststellen, dass die Emanzipation auch in Frankreich Fortschritte macht.
Das ist aber auch schon die einzige positive Nachricht aus der größten französischen Oppositionspartei. Alles andere ist ein Desaster. Die einzige Formation, die im Parlament, in den Regionen und Gemeinden das nötige Gewicht hätte, um Staatspräsident Sarkozy herauszufordern, zerfleischt sich in internen Machtkämpfen. Zu fast allen wichtigen Fragen - zur Rezession, zur Finanzkrise, zur Immigration oder zum Arbeitsrecht - ist die Stimme der Sozialisten praktisch unhörbar.
Das Chaos bei der Wahl ihrer Parteiführung ist nur das letzte Kapitel im langen Niedergang der Sozialisten. Die Partei hat seit 1995 drei Präsidentschaftswahlen, das Referendum zur EU-Verfassung und einen großen Teil ihres Führungspersonals verloren. Leider zog sie aus der Summe ihrer Niederlagen keine programmatischen Konsequenzen. Die beiden Frauen, die an die Spitze der PS streben, könnten zumindest etwas mehr Klarheit über den künftigen Kurs bringen. Ségolène Royal orientiert sich am Vorbild der US-amerikanischen Demokraten und sucht Allianzen in der Mitte. Martine Aubry dagegen will die Partei, deren wichtigster historischer Partner einst die - heute bedeutungslosen - französischen Kommunisten waren, für neue linke Bündnisse öffnen.
Die Zeit drängt, denn Frankreich braucht eine echte Opposition. Von der Selbstzerstörung der PS profitieren die trotzkistische LCR, die sich in "Neue antikapitalistische Partei" umbenennen will, und der rechtsliberale François Bayrou. Beide zusammen sind aber nicht stark genug, um dem amtierenden Präsidenten Paroli zu bieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten