piwik no script img

Kommentar Wahl in der OstukraineZu früh für Jubel

Kommentar von Barbara Oertel

Die Zustimmung der Separatisten zur Verschiebung der Wahl ist gut. Ein Schritt zu einem dauerhaften Frieden in der Ostukraine bedeutet sie nicht.

Ukrainischer Panzer im Osten des Landes. Foto: ap

D ie Verschiebung der Kommunalwahlen in den Gebieten Donezk und Lugank auf 2016 ist eine positive Nachricht, und sie passt allen Seiten gut ins Konzept: Sowohl der Regierung in Kiew als auch den prorussischen Kämpfern im Donbass hilft diese Entscheidung, das Gesicht zu wahren, und verschafft ihnen eine Atempause.

Der Westen kann einen diplomatischen Erfolg für sich verbuchen. Und Russlands Präsident Wladimir Putin, der ja bekanntermaßen mit den Kampfhandlungen in der Ostukraine nie etwas zu tun hatte, dürfte seinen „nicht vorhandenen“ Einfluss auf die Separatisten geltend gemacht haben, weil er sich derzeit im Nahen Osten um andere Baustellen kümmern muss.

Doch einmal abgesehen von verschobenen Abstimmungen und dem Umstand, dass die Waffenruhe hält – was angesichts eines Konflikts mit über 8.000 Toten von existenzieller Bedeutung ist: Für verfrühten Jubel gibt es keinen Grund. Denn die grundsätzlichen Probleme, die schon im Minsker Abkommen vom vergangenen Februar angelegt sind, bleiben nach wie vor ungelöst.

Die Machthaber im Donbass gehen davon aus, dass die Regierung in Kiew jetzt zu liefern habe. Dazu gehört unter anderem eine umfassende Amnestie für all diejenigen, die, wie es so schön heißt, an den „Ereignissen“ in Lugansk und Donezk beteiligt waren. Die Wahlen im Donbass sollen auf der Grundlage ukrainischen Rechts durchgeführt werden, was de facto aber darauf hinausläuft, dass die Separatisten dort auch weiterhin nach ihren eigenen Gesetzen schalten und walten.

Dieses Paket seinen Koalitionspartnern zu verkaufen, dürfte für den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko keine leichte Aufgabe sein. Und auch eine Reaktion der radikalen nationalistischen Kräfte, für die Minsk 2 ohnehin eine Art Vaterlandsverrat darstellt, wird nicht lange auf sich warten lassen. Dauerhafter Frieden im Donbass? Davon kann noch nicht einmal in Ansätzen die Rede sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!