Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Wem wollt ihr's eigentlich recht machen , liebe Leute von der Taz , - einen solchen "Kommentar" ins Blatt zu heben ? Ihr solltet wissen , dass Ihr damit Beurteilungsvermögen und Informationsniveau vieler Leser_Innen beleidigt .
"Die regelmäßigen detaillierten OSZE-Berichte legen den prorussischen Kämpfern, die von Russland nachweislich versorgt und bewaffnet werden, schwere Verbrechen wie Mord, Folter, Entführungen zur Last."
Den proukrainischen Kämpfern auch.
„Was den Kreml besonders schmerzen dürfte, ist die Entscheidung der OSZE, bei der Parlamentswahl in Russland am kommenden Sonntag keine Wahlbeobachter auf die Krim zu schicken. Das dürfte die Legitimation der Wahlen in ganz Russland in Zweifel ziehen.“
Ob die OSZE Wahlbeobachter auf die Krim schickt, ist der russischen Regierung völlig Wurst. Und natürlich hat das mit der Legitimation der Wahlen nichts zu tun. Die Legitimation bekommt eine Wahl, wenn das Ergebnis von der Bevölkerung akzeptiert wird.
„Und erklärt unter anderem den gegenwärtigen Kuschelkurs Russlands gegenüber Europa.“
Russland versucht schon lange, seine Beziehungen zur EU zu normalisieren. Das hat nichts mit der Wahl zu tun.
„…Besuch in die ostukrainischen Städte unmittelbar an der Frontlinie…“
Das ist aber sehr geschönt. Kramatorsk liegt nicht direkt an der Frontlinie. Steinmeier hat sich aber bestimmt gefreut, dass ein paar ganz große ukrainische Patrioten gegen den Frieden demonstriert haben…
Alles in allem wieder mal ein sehr objektiver Beitrag von Frau Serdyuk :-(
Selbstjustiz ist nicht zu rechtfertigen. Und doch ist das Strafmaß von fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis für die Linksextremistin Lina E. heftig.
Kommentar Waffenstillstand Ostukraine: Vage Hoffnung auf Frieden
Ein Waffenstillstand für die Ostukraine wurde vereinbart. Das ist gut. Besser ist: Auch Russland unterstützt die Feuerpause.
OSZE-Inspektion einer zerstörten Brücke in Slowiansk, Ostukraine Foto: reuters
Mit der Vereinbarung eines Waffenstillstands für die Ostukraine ist dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier ein Coup gelungen, der nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Immerhin handelt es sich um den einzigen militärischen Konflikt in Europa: einen, der seit mehr als zwei Jahren andauert und der bereits 10.000 Menschenleben gekostet hat. Gut ist auch, dass die Einigung in Kiew getroffen wurde und nicht in Minsk, das nach zwei nicht umgesetzten Friedensabkommen mittlerweile für eine Sackgasse in Sachen Ostukraine steht.
Bemerkenswert ist weiter, dass die Feuerpause auch von Moskau unterstützt wird – auch wenn der Name des russischen Präsidenten nicht fällt. Die Initiative geht auf Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zurück, deren Vorsitz in diesem Jahr Deutschland innehat. Die regelmäßigen detaillierten OSZE-Berichte legen den prorussischen Kämpfern, die von Russland nachweislich versorgt und bewaffnet werden, schwere Verbrechen wie Mord, Folter, Entführungen zur Last.
Was den Kreml besonders schmerzen dürfte, ist die Entscheidung der OSZE, bei der Parlamentswahl in Russland am kommenden Sonntag keine Wahlbeobachter auf die Krim zu schicken. Das dürfte die Legitimation der Wahlen in ganz Russland in Zweifel ziehen. Und erklärt unter anderem den gegenwärtigen Kuschelkurs Russlands gegenüber Europa.
Bemerkenswert ist, dass die vereinbarte Waffenruhe von Russland unterstützt wird
Spektakulär ist zudem, dass Steinmeier und sein französischer Kollege einen Besuch in die ostukrainischen Städte unmittelbar an der Frontlinie unternommen haben. In Kramatorsk sind Steinmeier und Jean-Marc Ayrault von Demonstranten empfangen worden, die gegen den „Sonderstatus von Donbass“ protestierten.
Diese Forderung, auf die Russland pocht, ist Bestandteil der Minsker Abkommen und trifft auf heftigen Widerstand der Ukrainer. Das zeigt: Bis zu dem endgültigen Frieden im Donbass ist freilich noch ein sehr langer Weg.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kommentar von
Irina Serdyuk
Autor*in
Themen
Spenden für die Ukraine
Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.
▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli
Journalismus im Angriffskrieg – taz Talk
Theorie als Praxis: Die Letzte Generation
Durchsuchungsbeschluß rechtens?
Ermittlung auch gegen mindestens zwei Nicht-Mitglieder wegen Unterstützung der LG. Ein Blick in die Ermittlungsakten.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.