Kommentar WHO: Größter möglicher Skandal
Mit ihrem feigen Versteckspiel angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima macht sich die WHO mitschuldig an der Erkrankung und am Tod tausender Menschen.
D er Zweck der Weltgesundheitsorganisation besteht darin, allen Völkern zur Erreichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu verhelfen. Eine aufgeklärte öffentliche Meinung sowie eine aktive Mitarbeit der Öffentlichkeit haben eine wesentliche Bedeutung für die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerungen."
So steht es in Artikel 1 der Satzung der 1948 gegründeten WHO, der größten der rund 35 UNO-Sonderorganisationen. Doch seit 52 Jahren verstößt diese WHO in eklatanter Verweis gegen ihren Satzungsauftrag. Das Abkommen mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) vom Mai 1959, mit dem sich die WHO zur weitgehenden Inaktivität mit Blick auf die gesundheitlichen Gefahren radioaktiver Strahlung verpflichtet, ist der größte und am längsten andauernde Skandal des weltweiten UNO-Systems.
Mit ihrem feigen Versteckspiel angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima macht sich die WHO wie schon nach Tschernobyl und dem Einsatz von Uranmunition im Irak und in Exjugoslawien mitschuldig an der Erkrankung und dem Tod zehntausender Menschen.
Verantwortung für das eklatante Versagen der WHO tragen die 193 Mitgliedsstaaten. Sie haben 1959 das Selbstknebelungsabkommen mit der IAEO abgesegnet. Nur sie können dieses Abkommen auch wieder aufheben. Doch trotz zahlreicher Vorstöße von Nichtregierungsorganisationen in den letzten zehn Jahren war bislang kein Mitgliedsland dazu bereit, einen entsprechenden Antrag einzubringen.
Die nächste Gelegenheit dazu bietet die WHO-Generalversammlung im Juni in Genf. Philipp Rösler, Angela Merkel: Hier wäre eine Gelegenheit, die gewachsene Verantwortung Deutschlands in der Welt zu beweisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden