piwik no script img

Kommentar VorratsdatenspeicherungDie Polizei braucht sie nicht

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Die meisten Menschen sind heute gläserner als früher. Wer hier zusätzlich polizeiliche Vorratsdatenspeicherungen fordert, hat den Blick fürs Ganze verloren.

A usgerechnet eine BKA-Untersuchung zeigt nun, dass die Vorratsspeicherung von Telefondaten völlig überflüssig ist. Nur zwei Prozent aller unerfüllbaren BKA-Anfragen betrafen Verbindungsdaten von Mobil- und Festnetztelefonen. Die Polizei ist vor allem an der Zuordnung von IP-Adressen zu realen Menschen interessiert. Und nur dort gibt es ohne Vorratsdatenspeicherung größere Lücken. Ein deutlicher Befund.

Derzeit wird auf EU-Ebene über eine Änderung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verhandelt. Dabei geht es auch um die polizeiliche Notwendigkeit dieses extrem breit angelegten Grundrechtseingriffs. Nach der BKA-Studie lässt sich eine sechsmonatige Zwangsspeicherung aller Telefonverbindungsdaten selbst aus polizeilicher Sicht nicht mehr rechtfertigen.

Doch der BKA-Befund ist nur ein Splitter in einer größeren Entwicklung. Nicht nur im Telefongeschäft sind so viele Daten vorhanden, dass sich eine Vorratsspeicherung erübrigt. Auch sonst produzieren wir heute im Alltag ungleich mehr Daten als vor zehn, zwanzig Jahren. Beim Einkaufen, beim Entertainment, bei der Kommunikation - ständig ist Datenverarbeitung im Spiel und oft werden die Daten für irgendwelche Zwecke weiter gespeichert und stehen damit auch der Polizei im Verdachtsfall für Ermittlungen zur Verfügung.

Bild: privat
CHRISTIAN RATH

ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.

Die meisten Menschen sind heute also gläserner als früher - und die Ermittlungsbedingungen für die Polizei damit besser als je zuvor. Dass es noch Räume gibt, in denen man sich unerkannt bewegen kann, etwa im Internet, ist da kein Grund zum Alarmismus, sondern ein notwendiger Ausgleich. Wer hier zusätzlich polizeiliche Vorratsdatenspeicherungen fordert, hat den Blick fürs Ganze verloren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!