Kommentar Vollzeitstellen: Verlierer sind die Arbeitnehmer
Die Zahl der Vollzeitstellen mag zunehmen – die Situation für Arbeitnehmer ist trotzdem nicht besser geworden. Unzufriedenheit und Angst wachsen nicht ohne Grund.
D eutschland bleibt, so scheint’s, Musterschüler: Im letzten Jahr ist die Zahl der unbefristeten Vollzeitstellen hierzulande gewachsen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Politiker, die ihren europäischen Nachbarn in diesen Wochen gerne ungefragt zurufen: Reformiert eure Arbeitsmärkte so wie wir, dann wird es euch bald besser gehen.
Doch der Zuwachs an Vollzeitjobs fällt kläglich aus und macht den Abbau, der in den letzten zehn Jahren stattgefunden hat, nicht wett. Dahinter steckt ein Umbau unserer Gesellschaft: Während die Zahl der Vollzeitstellen mehr oder weniger auf dem Wert von 2001 stagniert und das Arbeitsvolumen seither auch nur wenig zugelegt hat, gibt es immer mehr Menschen, die sich in bezahlten Jobs verdingen. Arbeit wird also einfach auf mehr Schultern verteilt.
Dagegen wäre nichts einzuwenden, gäbe es nicht die – wieder einmal angewachsene – Zahl der Verlierer: Mittlerweile müssen sich fast acht Millionen Menschen ihr Leben auf befristeten Stellen, in Leiharbeit oder 400-Euro-Minijobs verdienen. Sie gehen – wie auch so mancher Vollzeitarbeiter – oft mit einem Hungerlohn nach Hause.
Das treibt den Frust: Seit Jahren wächst in Deutschland die Unzufriedenheit mit dem eigenen Job, zeigen Daten des Sozio-oekonomischen Panels. Trotzdem hat die Flexibilität, die die Hartz-IV-Reformer gerne als Allheilmittel preisen, für Arbeitnehmer sogar abgenommen: Immer weniger Menschen mit einer Stelle haben den Mut, sich eine neue zu suchen. Weil es sie nicht gibt – oder weil man lieber an der alten festhält, die neue könnte ja noch schlechter werden.
Wird also in diesen Tagen mehr Mut zu Reformen und Flexibilität auf den europäischen Arbeitsmärkten gefordert, kann man sich sicher sein, dass die Beschäftigten davon nicht profitieren werden. Es ist wohl eher der Schlachtruf, um Europa in der globalen Konkurrenz neu auszurichten: mit weniger Arbeitnehmerrechten und mehr Freiheit für die Unternehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn