Kommentar Volksbegehren: Den Riegel vorschieben
Betriebe, die für das Gemeinwohl unverzichtbar sind, sollten auch für die Gesellschaft arbeiten. Da ist es sinnvoll, die Privatisierung gesellschaftlichen Eigentums zumindest zu erschweren.
A us Schaden, weiß der Volksmund, wird man klug. Was zugleich aber bedeutet, dass so manches Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, bevor dieser endlich abgedeckt wird. Die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), der Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK) und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sind städtische Unternehmen, die von früheren Senaten ganz oder zumindest teilweise verkauft wurden. Saga, Hochbahn oder Wasserwerke könnten ihnen folgen - mit unabsehbaren Folgen.
Deshalb ist es sinnvoll, die Privatisierung gesellschaftlichen Eigentums zumindest zu erschweren. Genau das ist die Grundidee des laufenden Volksbegehrens.
Betriebe, die für das Gemeinwohl unverzichtbar sind, sollten auch für die Gesellschaft arbeiten. Das Verscherbeln der HEW an Vattenfall sollte Warnung genug gewesen sein. Der Erlös von etwa 2,5 Milliarden Euro ist längst ausgegeben; politischen Einfluss auf die Geschäftspolitik gibt es nicht mehr, die Tariferhöhungen zahlen die Verbraucher und die Millionengewinne streicht der Aktionär ein - der schwedische Staat, nicht der Hamburger Stadtstaat. Ökonomisch gesehen ist dieser Verkauf ein Desaster.
Wer in Hamburg sauberes Wasser will, öffentlich geförderten Wohnungsbau richtig findet und den Öffentlichen Personennahverkehr verbessern will, sollte einem möglichen Versilbern einen Riegel vorschieben.
Jammern, wenn das Kind bereits mit dem Bade ausgeschüttet worden ist, wäre zu spät.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“