Kommentar Videoüberwachung: Endlich Nägel mit Köpfen
Das Bundesverwaltungsgericht strebt eine Grundsatzentscheidung zur Videoüberwachung des öffentlichen Raums an. Es ist höchste Zeit dafür.
E s dauert manchmal Jahre, bis sich ein Bundesgericht mit einer Grundsatzfrage befassen muss oder kann, die eigentlich der Eile bedurft hätte. Die Videoüberwachung der Reeperbahn war von Anfang an verfassungsrechtlich bedenklich - und kriminalistisch untauglich.
Dennoch ist sie von den Polizeihardlinern durchgepeitscht und in ein Gesetz gegossen worden. Gerichte vor Ort tun sich dann schwer, die Auswirkungen zu begrenzen. So hatte zwar das Oberverwaltungsgericht der Reeperbahn-Anwohnerin in zweiter Instanz zugebilligt, dass auch ihr Hauseingang Tabu ist und dem Schutzbereich der informationellen Selbstbestimmung unterliegt.
Die Videoüberwachung als Ganzes wollte das Gericht jedoch nicht infrage stellen - und ließ von sich aus nicht einmal Rechtsmittel zu. In der Verhandlungen philosophierte Richter Joachim Pradel stattdessen darüber, wie die Polizei - oder besser gesagt er selbst - aus dem verfassungsrechtlichen Dilemma kommt.
Er gab der Polizei mit auf den Weg, die Kameras nicht in der Straßenmitte zu installieren, sondern an Hauswänden, sodass die Videoaugen auf die Straßenmitte gerichtet seien. Doch in Blickrichtung dahinter befindet sich nun mal auch wieder ein Hauseingang.
Daher ist es nur konsequent, wenn das Bundesverwaltungsgericht die Sache an sich reißt und eine Grundsatzentscheidung anstrebt, die für viele Städte von Bedeutung sein wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!