piwik no script img

Kommentar Verweisung eines AustistenEine pädagogische Sünde

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Endlich mal sieht sich auch ein Gymnasium in der Verantwortung für Schüler, die nicht ins übliche Raster passen. Da machen das die Paragrafenreiter kaputt.

Inklusion will viel. Wo sie gut funktioniert, ist Nachahmung angesagt. Bild: dpa

D iesen Jungen zu erleben und dazu die Gerichtsakten zu lesen, tut einfach nur weh. Da hat ein junger Mensch Fuß gefasst, es wurde eine Lösung gefunden, mit der der Junge zurecht kommt, eine Lernumgebung, in der er lernt und nicht nur an seiner Umgebung verzweifelt. Und dann gibt es da die Paragrafen des Hamburger Schulgesetzes, die sich offensichtlich arg widersprechen.

Da steht einmal: Aufs Gymnasium, selbst wenn es sich um ein spezielles Förderprojekt handelt, darf nur, wer gute Noten hat. Im Gesetz steht aber auch: Jeder Schüler hat seit 2009 das Recht, eine Regelschule zu besuchen. Kein Schüler kann mehr gegen seinen Willen auf die Sonderschule abgeschoben werden. Das ist das Wunderbare an der Inklusion, die man keinesfalls als gescheitert betrachten muss, nur weil es an allen Ecken zu wenig Ressourcen, Fortbildung und Verständnis gibt.

Aber die Inklusion wird in Hamburg zuallererst den Stadtteilschulen aufgebürdet. Sie sollen Wunder vollbringen und alle sozialen und pädagogischen Probleme lösen. Da ist die Autisten-Klasse am Brahms-Gymnasium ein Lichtblick. Dort sieht sich auch ein Gymnasium in der Verantwortung für Schüler, die nicht in das übliche Raster passen.

Viel spricht dafür, dass dieser Junge bisher seine Potenziale noch nicht optimal entwickeln konnte. Aber er hatte in der A-Klasse eine Chance. Und es hat auch Sinn, wenn ein Kind dort lernt, das nicht zwingend den Sprung in die Oberstufe schafft.

Die Argumentation der Behördenjuristen ist formalistisch. Wieso es zu dieser Entscheidung kam, ist nicht ganz ersichtlich. Wohl möglich, dass es auch um die Schulwegkosten ging. Doch es kostet den Staat auch viel Geld, wenn junge Menschen ohne Schulbildung bleiben und auf Dauer von Transferleistungen abhängig sind.

Zu wünschen ist, dass hier für den Fall Sebastian R. eine glückliche Einzelfalllösung gefunden wird. Und vielleicht hat es Sinn, aus dem Fall zu lernen. Das, was in der Pädagogik gut funktioniert, verdient Nachahmung. Niemals aber, dass man es zerstört.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!