Kommentar Verurteilung Deutsche Bank: Bank verliert im Spielcasino
Das Gericht hat entschieden, dass undurchsichtige Zockerprodukte wie von der Deutschen Bank illegal sind. Der Erpressungsversuch des Instituts ist gescheitert.
D ie Deutsche Bank hat vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe eine kostspielige Schlappe einstecken müssen. Das Urteil ist aber auch eine wegweisende Niederlage für andere Institute.
Der BGH zielt in seinem Spruch weit über den mittelständischen Hygienebedarfs-Hersteller Ille hinaus, der gegen die Bank geklagt hatte. Denn neben ungezählten Mittelständlern fielen kleine und größere Kommunen wie Bad Oeynhausen, Pforzheim oder Würzburg auf die Zockerangebote der Banken herein.
Bei dem Versuch, die klammen Stadtfinanzen zwischen zu niedrigen Einnahmen, zu hohen Ausgaben und wachsenden Schulden hindurchzulavieren, wurde vielerorts leichtfertig auf Risiko gesetzt. Dabei sind riskante Finanztransaktionen für die meisten Kommunen eigentlich tabu.
ist Wirtschaftsautor bei der taz.
Der schillerndste Lockvogel unter allen war die Deutsche Bank. Aber auch andere Finanzinstitute wie die WestLB, die Commerzbank oder die Hypo-Vereinsbank boten diese dubiosen Deals bis zur Banken- und Finanzkrise fast flächendeckend an. Im Kern waren die angebotenen "Swaps" (eigentlich Tausch) für die überforderten Stadtkämmerer eine einseitige und riskante Wette. Gleichzeitig verbargen die Banken die eigenen sicheren Gewinne in einer raffinierten Vertragskonstruktion.
Das oberste Gericht hat nun entschieden, dass solche undurchsichtigen Zockerprodukte nicht allein illegitim, sondern auch illegal sind. Das dürfte viele Banken nun beim Schadensersatz teuer zu stehen kommen. Nicht umsonst hatte der Deutsche-Bank-Anwalt in der Verhandlung vor "einer zweiten Finanzkrise" gewarnt. Die Erpressung scheiterte, verloren hat im Spielcasino dieses Mal die Bank.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren