piwik no script img

Kommentar Verurteilte JournalistinDie Schande von Aserbaidschan

Kommentar von Barbara Oertel

Das Urteil gegen Khadija Ismajilowa ist kein Einzelfall. Auch ihres war zu erwarten. Die mahnenden Worte der Europäer sind scheinheilig.

Muss siebeneinhalb Jahre in Haft: Khadija Ismajilowa. Foto: dpa

D ie Verurteilung der aserbaidschanischen Investigativjournalistin Khadija Ismajilowa zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis war leider zu erwarten. Doch was der autoritäre Dauerpräsident Ilham Alijew vielleicht noch meint als Ausdruck seiner Stärke verkaufen zu können, kann einen Umstand nicht verschleiern: Dieses Regime überlebt nur durch Repression.

Denn Ismajilowa ist kein Einzelfall. Erst im vergangenen Monat wurden die Aktivistin Leila Junus und ihr Mann Arif zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Alle diese eindeutig politisch motivierten Prozesse verliefen nach dem gleichen Muster: abstruse und konstruierte Beschuldigungen, für die es nicht die geringsten Beweise gab.

Zeugen wurden so lange unter Druck gesetzt, bis sie die Beschuldigten mit Falschaussagen belasteten. Im Fall des Ehepaars Junus kommt noch erschwerend hinzu, dass beide schwer erkrankt sind und medizinisch nur unzureichend versorgt werden. Aber auch das hat im Lande Alijews, wo der Druck auf Andersdenkende stetig wächst, Methode. Häftlinge quälen und demütigen. Sollten sie im Gefängnis ableben, umso besser!

Wenn jetzt die Europäische Union gegen Ismajilowas Haftstrafe protestiert und einen fairen Prozess anmahnt, dann ist das scheinheilig und bleibt folgenlos. Brüssel hat gegenüber Baku kein klares Konzept – was übrigens auch für die anderen Mitgliedsstaaten der Östlichen Partnerschaft gilt.

Was jedoch im Falle Aserbaidschans noch schwerer wiegt: Westliche Politiker, allen voran auch deutsche, finden nichts dabei, sich bei Herrn Alijew und Co. kräftig einzuschleimen, wenn es denn wirtschaftlichen Interessen dient.

Und so wird alles weitergehen wie bisher. Alijews Kritiker werden auch künftig für ihre Haltung einen hohen Preis zahlen, der Westen wird weiter auf florierende Handelsbeziehungen setzen. Das ist beschämend.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!