Kommentar Verschärfung des Waffengesetzes: Körting zielt zu kurz
Körtings Initiative für eine Verschärfung des Waffengesetzes ist klug, zielt aber zu kurz. Nur wenn man Privatpersonen ganz verbietet, Waffen zu besitzen, kann das Risiko von Amokläufen verringert werden.
Fast muss man schon dankbar sein. Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ist bundesweit einer der wenigen Politiker, die nach dem Amoklauf von Winnenden für eine erneute Verschärfung des Waffengesetzes plädieren. Auch sein demonstrativer Besuch eines Waffenhändlers ist klug. Denn so gelingt es dem Senator, einen Teil der Waffenlobby auf seine Seite zu ziehen. Und doch zielt Körtings Initiative am Ende zu kurz.
Denn der Vorschlag, alle Waffen mit einem System zu sichern, das nur den Inhabern der Knarren ihr blödes Geballer erlaubt, hätte den Amoklauf von Winnenden kaum verhindert. Schon laut der geltenden Gesetzeslage hätte der schießwütige Schüler gar keinen Zugang zur Pistole seines Vaters haben dürfen. Die hätte unerreichbar eingeschlossen gehört. Stattdessen lag sie offen im Kleiderschrank. Wenn also ein Vater bestehende Sicherheitsvorschriften missachtet, wieso soll er dann ausgerechnet neue, mit weiteren Kosten verbundene Regeln befolgen?
Wer das Risiko tatsächlich mindern will, muss den Besitz von Waffen für Privatpersonen komplett verbieten. Das klingt radikal. Und ist doch nur rational. Denn es gibt tatsächlich keinen einzigen nachvollziehbaren Grund, warum ein Normalsterblicher überhaupt eine Knarre besitzen muss.
Wer unbedingt das Schießgefühl haben will, soll sich an den Computer setzen - und Counterstrike spielen. Damit gefährdet man keinen einzigen Menschen. Und für Sportschützen, die es etwas unblutiger lieben, gibt es auch noch was in der Spielekonsole. Das Gute daran: Die Maus kann man nach Gebrauch gefahrlos offen liegen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!