piwik no script img

Kommentar Verhaftungswelle in TürkeiEskalation zum Prozessauftakt

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Von einer Deeskalation zwischen Kemalisten und Islamisten ist nichts zu spüren. Jetzt werden elf Verfassungsrichter entscheiden müssen, ob das Land in ein Chaos abrutscht.

M it dem gestrigen Plädoyer des Generalstaatsanwaltes vor dem Verfassungsgericht in Ankara hat die finale Phase im Verbotsverfahren gegen die Regierungspartei AKP begonnen. Mit welchen harten Bandagen mittlerweile gekämpft wird, zeigt die Verhaftungswelle gegen 24 AKP-Gegner pünktlich zum Prozessauftakt. Ihnen wird vorgeworfen, in Vorbereitungen zu einem Putsch gegen die Regierung verwickelt zu sein. Beide Seiten schenken sich nichts, von einer Deeskalation zwischen Islamisten und Kemalisten, wie sie von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gefordert wurde, ist nichts zu spüren.

Bild: taz

Jürgen Gottschlich ist Türkei-Korrespondent der taz und lebt in Istanbul.

Es liegt nun im Wesentlichen an elf Verfassungsrichtern, darüber zu entscheiden, ob die Konfrontation auf die Spitze getrieben wird und das Land durch Partei- und Politikverbote für die amtierende Regierungsspitze in eine Chaosperiode mit völlig ungewissen Ausgang abrutscht oder nicht. Auch wenn alle möglichen unterschiedlichen Kräfte versuchen, auf den Ausgang des Verfahrens einzuwirken, das letzte Wort haben nun die Richter.

Im Kern sind das Verfahren und die damit zusammenhängenden Auseinandersetzungen Teil eines großen, weltweit einmaligen Experiments: eine Gesellschaft, deren Mitglieder überwiegend gläubige Anhänger des Islam sind, mit der Trennung von Staat und Religion, mit Gewaltenteilung und individuellen Freiheiten zu versöhnen, ohne dass ein Teil der Gesellschaft dem anderen seine Vorstellungen gewaltsam überstülpt. Dass dabei die Fetzen fliegen, ist nicht verwunderlich, denn es stehen sich oft grundsätzlich unterschiedliche Lebensauffassungen gegenüber.

Die Gefahr, dass dieser Konflikt in Gewalt ausartet, ist ständig präsent. Doch solange es gelingt, ohne Waffen zu streiten, solange die Armee sich heraushält und die andere Seite die existierenden staatlichen Institutionen respektiert, wird sich Schritt für Schritt ein neues Kräftegleichgewicht entwickeln. Das wird noch Jahre dauern, könnte aber letztlich für den Nahen Osten und Europa gleichermaßen ein wichtiges Modell werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lujasogi

    Das "Experiment Türkei" beruht allerdings genau darauf, daß der eine Teil, nämlich die Kemalisten, dem anderen Teil, nämlich der allgemeinen Bevölkerung, sehr wohl ihre Vorstellungen überstülpten: Eine Gesellschaftsordnung nämlich von Trennung von Staat und Religion, Gewaltenteilung und individuellen Freiheiten in einem für die islamische Welt bisher nicht gekannten Maße (Zugegeben sind die Kemalisten keine Pastorentöchter und es gibt einiges zu kritisieren). Dennoch, dieses in der islamischen einmalige Modell existiert nur deshalb noch heute, weil es immer wieder mit militärischer Gewalt durchgesetzt wurde. Ein Obsiegen der AKP in dieser Auseinandersetzung (die Verhaftung von Oppositionellen deutet eine dramatische Entwicklung an) wäre der Anfang vom Ende der Türkei wie wir sie kennen.