Kommentar Verhaftung Ruandas Protokollchefin: Freie Bahn für Kriegstreiber
Der politische Schaden, den die Verhaftung von Ruandas Protokollchefin Kabuye in Frankfurt angerichtet hat, ist verheerend.
Man kann nur hoffen, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt wirklich nicht weiß, was sie tut. Der politische Flurschaden, den die Verhaftung von Ruandas Protokollchefin Rose Kabuye am Frankfurter Flughafen am Sonntag angerichtet hat, ist verheerend. Es geht dabei nicht bloß um die lädierten deutsch-ruandischen Beziehungen - die sind im Laufe der Zeit zu reparieren. Es geht um die Stellung Deutschlands bei der Suche nach Frieden im Afrika der Großen Seen, wo der neue Krieg im Kongo droht sich in einen blutigen Regionalkonflikt auszuweiten.
Frankreich war tief in Ruandas Völkermord 1994 verstrickt und hat den darauf folgenden Verlust Ruandas als Einflusszone nie verwunden. Die Regierung von Präsident Paul Kagame wird als Feind, nicht als Partner gesehen. Wenn ein französischer Untersuchungsrichter Haftbefehle gegen ruandische Politiker allein auf der Grundlage von inzwischen teils schon zurückgezogenen und nicht unabhängig belegten Erinnerungen exilierter Ruander ausstellen kann, spricht das nicht für die Unabhängigkeit der französischen Justiz. Der zuständige Untersuchungsrichter wechselte zudem unmittelbar nach seiner Ruanda-Arbeit in die Politik - als Parlamentskandidat der französischen Rechten, die weiterhin dem in Ruanda begonnenen Verlust des neokolonialen afrikanischen Hinterhofs nachtrauern. Wenn sich Deutschland und darüber hinaus die EU in solche zwielichtige Gesellschaft begeben, verabschieden sie sich von jeder neutralen Rolle bei der Suche nach Frieden im Kongo und in der Region.
Fällt aber Europa als Friedensstifter im Kongo aus, lässt das afrikanischen Kriegstreibern freie Bahn. Es ist kein Zufall, dass Ruanda jetzt allmählich die Teilnahme ruandischer Kämpfer an der Rebellion des Tutsi-Generals Laurent Nkunda zugibt, während Angola seine bereits vollzogene Truppenentsendung auf Seiten der Regierung nachträglich als "Ankündigung" offiziell macht. Die Saat eines neuen afrikanischen Krieges, mit Kongo als Schlachtfeld, ist damit gelegt. Europa kann zuschauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird