Kommentar Verfassungsschutzbericht: Wirrsinn, Marke Ahlhaus
Schon lange nicht mehr hat sich ein führender Hamburger Politiker so entblödet wie Innensenator Christoph Ahlhaus.
S chon lange nicht mehr hat sich ein führender Hamburger Politiker so entblödet wie Innensenator Christoph Ahlhaus. Wer von linksextremistisch beeinflussten Künstlerprojekten und einer ebenso gesteuerten Bewegung "Recht auf Stadt" schwadroniert, zeigt vor allem eines: Er hat die gesellschaftliche Entwicklung und Dynamik des Jahres 2009 in Hamburg nicht verstanden. Offen darf dabei bleiben, ob er sie nicht verstehen will oder verstehen kann. Bedenklich wären beide Erklärungen.
Ahlhaus und Verfassungsschutzchef Vahldieck diskreditieren eine durch alle sozialen Schichten reichende Bewegung, die zu Recht fordert, dass die Stadt für die Menschen da sein muss und nicht umgekehrt.
Sie rücken das Manifest "Not In Our Name, Marke Hamburg" in die Nähe autonom-wirrer Bekennerbriefe und rechtsextremer Hetzparolen. Sie schmähen Tausende von HamburgerInnen bis hin zu Filmregisseur Fatih Akin und Bischöfin Maria Jepsen, die dieses Manifest unterschrieben haben. Nicht die gehören beobachtet, sondern Ahlhaus und Vahldieck - von Therapeuten.
Das einzig Sinnige an dieser ideologisch bornierten Scheuklappenpolitik ist, dass Ahlhaus seine eigene politische Karriere sabotiert. Der Mann, der Bürgermeister werden möchte, hat sich selbst disqualifiziert. Für das Amt, das er innehat, und für das, das er gerne hätte, erst recht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos