piwik no script img

Kommentar V-LeuteVöllig überzogen

Kommentar von Kai von Appen

Dass das alternative Wohnen in einem Bauwagen - wie es Zomia praktiziert - die Grundfesten des kapitalistischen Wirtschaftssystems erschüttern sollte, ist schon verblüffend.

E s gibt sie nun mal: Den Verfassungsschutz als Inlandsgeheimdienst und den Staatsschutz als geheime Polizeitruppe des Staates. Beide haben den staatlichen Auftrag, darauf zu achten, dass keine Bösewichte das Gefüge des Staates ins Wanken bringen oder sogar das Gesellschaftssystem in Frage stellen. Und da beide geheime Dienststellen nicht gerade über ein gutes Image verfügen, müssen sie sich so manche Informationen über krude und dubiose Wege verschaffen.

Dazu gehören natürlich in der Logik der Geheimdienste Informationen aus dem Kernbereich der ihrer Ansicht nach verfassungsfeindlichen Szene durch V-Leute. Dass Informationen aus dem Umfeld der Roten Flora zur Begehrlichkeit der Geheimdienste gehören, mag nicht überraschen. Wird doch da auf Veranstaltungen schon mal das "kapitalistische Ausbeutungssystem" in Frage gestellt. Aber dass das alternative Wohnen in einem Bauwagen - wie es Zomia praktiziert - die Grundfesten des kapitalistischen Wirtschaftssystems erschüttern sollte, ist doch verblüffend.

Das Problem solcher nachrichtendienstlichen Einrichtungen ist, dass sie sich leicht verselbstständigen. Dass sie in Sachen schnüffeln und Menschen ausforschen, wo das nicht von ihrem - ohnehin zweifelhaften - Auftrag gedeckt ist. Das ist aktuell der Fall.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!