Kommentar Uruguay: Tupamaro an die Front
Europa sollte sich von Uruguays Tradition direkter Demokratie inspirieren lassen. Dass das Ziel jedoch dieses Mal knapp verpasst wurde, ist bitter.
A usgerechnet der 75-jährige "Pepe" Mujica sorgt in Uruguay für frischen Wind. Nach seinem klaren Vorsprung in der ersten Runde der Präsidentenwahl scheint der Sieg des früheren Stadtguerilleros in der Stichwahl Ende November nur noch eine Formsache zu sein. Auf Lateinamerika bezogen, bedeutet dies: Die rosarote Welle, die 1998 mit dem ersten Wahlsieg von Hugo Chávez in Venezuela einsetzte, ist noch lange nicht zu Ende. Als größtes Vorbild nennt Mujica Brasiliens Lula, doch auch zu den anderen linken Präsidenten des Subkontinents passt er recht gut.
Was allerdings die politische Kultur betrifft, ist das kleine Uruguay in mancherlei Hinsicht weiter als seine Nachbarn. So sind dem Personenkult enge Grenzen gesetzt: Nie erwog Staatschef Tabaré Vázquez ernsthaft eine Verfassungsänderung, die es ihm erlaubt hätte, sich der sofortigen Wiederwahl zu stellen. Auch seinen Wunschkandidaten für die Nachfolge, den Wirtschaftsminister Danilo Astori, konnte der sonst recht autokratisch regierende Sozialdemokrat nicht durchsetzen - die Basis der Linksallianz Frente Amplio (Breite Front) entschied sich in der Vorwahl klar für den volksnahen, fortschrittlicheren Mujica.
Europa wiederum sollte sich von Uruguays Tradition direkter Demokratie inspirieren lassen. Regelmäßig kann das Wahlvolk über Referenden bei wichtigen Weichenstellungen mitreden. Am Sonntag hätten die UruguayerInnen das umstrittene Amnestiegesetz aus dem Jahr 1986 annullieren können, das den meisten Schergen der Militärdiktatur bis heute Straffreiheit garantiert.
Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Südamerika. Er lebt und arbeitet im brasilianischen Porto Alegre.
Dass dieses Ziel knapp verpasst wurde, ist bitter. Mitverantwortlich war wohl die halbherzige Unterstützung durch die Regierungslinke - und die Tatsache, dass das Anliegen in den Medien von der Präsidentenwahl überschattet wurde. Einen Ausweg schlug Mujica noch in der Wahlnacht vor: Wahlen und Volksabstimmungen sollten künftig getrennt stattfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“