piwik no script img

Kommentar Urteil gegen LubangaEntzauberung in Den Haag

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Der Prozess ist wegweisend, weil Den Haag sich nicht zu einem emotional begründeten Höchsturteil hinreißen ließ. Chefankläger Ocampo hingegen gestand sein Scheitern ein.

V orbildcharakter sollte es haben, das allererste Verfahren vor dem Internationalen Stafgerichtshof in Den Haag. Und vorbildlich gelaufen ist der Prozess gegen den kongolesischen Warlord Thomas Lubanga, der am Dienstag zu Ende ging. Lubanga wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt.

Mehrfach wäre der Prozess wegen gravierender Verfahrensfehler fast geplatzt. Die Methoden der Anklage wurden zu Recht gerügt und führten zu langen Unterbrechungen. Die Richter hoben am Dienstag hervor, dass, anders als die Anklage, der Angeklagte immer mit dem Gericht kooperiert habe. Sie verurteilten Lubanga wegen des Einsatzes von Kindersoldaten zur Hälfte der vom Chefankläger Luis Moreno Ocampo geforderten Höchststrafe von 30 Jahren. Unter Anrechnung der Untersuchungshaft ist Lubanga damit im Jahr 2020 wieder frei.

Gerade weil Den Haag sich nicht zu einem emotional begründeten Höchsturteil – Stichwort Kindersoldaten! – hinreißen ließ, ist dieser Prozess wegweisend. Er zeigt, wie wichtig es ist, dass Richter sich nicht vom weltweiten Erwartungsdruck, der auf ihnen lastet, zu unsachlichen Entscheidungen hinreißen lassen. Chefankläger Luis Moreno Ocampo, dessen Plädoyer der letzte große Auftritt vor seinem Abtritt nach zehn Jahren im Amt war, steht hingegen nicht mehr im allerbesten Licht dar.

Bild: taz
Dominic Johnson

ist Co-Leiter des Auslandsressorts der taz und zuständig für die Afrika-Berichterstattung.

Im Grunde gestand Moreno Ocampo sein Scheitern ein. Er bat in seinem Abschlussplädoyer Lubanga, er möge seine „Führungsposition“ geltend machen, um zukünftige Generationen im Kongo über die Bedeutung des Strafgerichtshofs und über die Schändlichkeit der Kinderrekrutierung aufzuklären. Dachte man nicht einst, eine Weltjustiz würde Kriegsverbrechern den politischen Einfluss und vor allem die Aura der Macht nehmen? Stattdessen wurden jetzt beide, Angeklagter und Anklage, entzaubert. Letztendlich ist auch das gut für den Ruf dieses oft als Kolonialjustiz verunglimpften Gerichts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!