piwik no script img

Kommentar UntersuchungsausschussEine Idee mit Charme

Reimar Paul
Kommentar von Reimar Paul

Ein Untersuchungsausschuss zu den Wolfsburger Machenschaften könnte der Opposition beträchtliches politisches Kapital einbringen - aber SPD und Grüne zieren sich.

W enn, immer wieder donnerstags, der Asse-Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags zusammentritt, haben die Parteien ihre Presseerklärungen zum Ergebnis der Sitzung meist schon fertig. Die Vernehmungen zumindest der Zeugen aus der Politik verlaufen unergiebig: Keiner will von nichts gewusst haben. Licht ins Dunkel brachte dagegen eher das Aktenstudium. In einem Untersuchungsausschuss zur Wolfsburger Stadtwerke-Affäre, den nun die Linke fordert, verhielte es sich wohl umgekehrt - umso fragwürdiger, dass SPD und Grüne sich so zieren.

Denn hier kann die mit dem Fall befasste Staatsanwaltschaft die Akten mindestens genauso gut sichten wie die Abgeordneten. Andererseits hat die Idee, Ministerpräsident McAllister, Bundespräsident Wulff und weitere CDU-Granden als Zeugen zu laden, einigen Charme. Sie müssten, gegebenenfalls unter Eid, erklären, was sie von den Wolfsburger Machenschaften gewusst haben.

Aus den Antworten ließe sich aus Sicht der Opposition wohl trefflich politisches Kapital schlagen. Trotzdem zieren sich Grüne und SPD, einem Untersuchungsausschuss zuzustimmen: Die Wahl der parlamentarischen Instrumente müsse wohl überlegt sein, sagen die Grünen. Die Faktenlage sei zu konfus, meint die SPD. Beides kann nicht überzeugen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reimar Paul
Autor
Jahrgang 1955, Journalist und Buchautor. Schwerpunkte: Umwelt, Atomkraft, Verkehr, Flucht & Asyl, Fußball. Schreibt u.a. für taz, nd, Tagesspiegel, Weser-Kurier und die Nachrichtenagentur epd. Leitet taz-Radreisen ins Wendland.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!