Kommentar Union und Migranten: Die Integration der Stammtische
Gespensterdebatten um angebliche "Integrationsverweigerer" und "falsche" Zuwanderer tragen nur dazu bei, Ressentiments zu schüren. Da war die Union schon mal weiter.
W enn sich Angela Merkel heute mit Migrantenverbänden und anderen Interessenvertretern zum "Integrationsgipfel" trifft, dürfte die Stimmung gereizt sein. Sie wolle die Einwanderer stärker "fordern und fördern" - das gab die Kanzlerin als Motto aus, als sie vor fünf Jahren die erste Konferenz dieser Art einberief. Doch dass die Ausländer- und Aufenthaltsgesetze seither noch verschärft wurden, während es in Sachen "Fördern" meist bei vagen Absichtserklärungen blieb, hat viele ernüchtert.
Die CSU legt jetzt gleich einen ganzen Stapel neuer Forderungen auf den Tisch. Sie dringt darauf, sogenannte Integrationsverweigerer mit härteren Sanktionen zu bestrafen, Dabei weiß niemand so genau, wer das sein soll und wie viele es von ihnen gibt. Und sie will die Zuwanderung aus dem Ausland begrenzen. Dabei ist die ohnehin spärlich.
Horst Seehofers Kalkül ist klar: Mit seinen populistischen Sprüchen über türkische und arabische Einwanderer will er jene Lücke zwischen der Merkel-Union und den Stammtischen schließen, in die sonst eine neue rechtspopulistische Partei stoßen könnte. Doch dieses Kalkül ist kurzsichtig, denn die Erfahrung aus Ländern wie Österreich und den Niederlanden lehrt: Wer Ressentiments gegen Einwanderer salonfähig macht, bereitet künftigen Rechtspopulisten den Weg.
Daniel Bax ist Redakteur im taz-Meinungsressort.
Gespensterdebatten wie die um angebliche "Integrationsverweigerer" und "falsche" Zuwanderer tragen nur dazu bei, verbreitete Ressentiments zu schüren. Und Angela Merkel fällt dazu nicht viel mehr ein, als zu erklären, dass "Multikulti gescheitert" sei. Da war die Union schon mal weiter. Gleichzeitig lenkt die CSU mit ihrem Getöse von den wirklichen Problemen in Sachen Bildung und Arbeitsmarkt ab - und droht, jene Fortschritte in der Integrationspolitik zu blockieren, zu denen diese Regierung ansonsten durchaus in der Lage wäre.
Viele Migranten haben sich an solche Debatten gewöhnt. Sie gehören zu diesem Land wie der kalte Novemberregen, der ja auch irgendwann vorübergeht.
Andere, wie jene rund 700 Deutschtürken etwa, die jetzt einen offenen Brief an die Politik verfasst haben, sind alarmiert und fürchten Schlimmeres: eine Wiederkehr jener populistischen Stimmungsmache, die in den frühen Neunzigerjahren in Mölln und Solingen mehrere Tote forderte. So weit muss es nicht kommen. Aber die Politik muss auch diese Sorgen und Ängste ernst nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Debatte um Arbeitspflicht
Viel Schmutz, wenig Substanz
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck