piwik no script img

Kommentar Uni-UmzugDie Uni ist kein Spielball

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Mithilfe des Akademischen Senats den Sprung über die Elbe zu schaffen ist eine pfiffige, aber realitätsferne Idee.

D ie Abstimmung im Akademischen Senat (AS) macht eines deutlich, was zuvor schon Studierende und Fakultäten beschlossen hatten: An der Uni will keiner den Umzug. Mit ihrer Hilfe den Sprung über die Elbe zu schaffen, war eine pfiffige Idee des Senats, die nicht realitätstauglich ist.

Die Uni-Angehörigen haben mit dem schwarz-grünen Senat eine Menge Geduld bewiesen. Seit zwei Jahren schwebt das Damoklesschwert des Umzugs über dieser Institution, die zuvor dank CDU-Hochschulgesetz auch in ihren inneren Strukturen beschädigt wurde. Zuletzt schien es, als würde es einen Teilumzug nur noch geben, damit die Senatorin ihr Gesicht wahren kann.

Dass sie jetzt der Universität Stillosigkeit vorwirft, ist politisch ungeschickt und zeugt von Dünnhäutigkeit. Sollte der neue Vorschlag des Senats wirklich gut sein und die Bedingungen für Lehre und Forschung standortnah verbessern, ließe sich das Gremium gewiss noch mal umstimmen. Ein AS-Beschluss ist nicht in Stein gemeißelt.

So aber haben die Uni-Angehörigen gezeigt, dass sie einen Willen haben und nicht Spielball der Stadtentwicklung sein wollen. Der Senat hat lange an den Betroffenen vorbei agiert. Höchste Zeit, dass man miteinander redet und sich in die Pläne von Eimsbüttels Baulücken vertieft. Das Beispiel CCH zeigt: Umziehen können auch andere.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!