Kommentar Ungarns Mediengesetz und EU: Lauter Verlierer
Die Bürokraten in Brüssel und die Rowdys in Budapest wollten bei der Überarbeitung des ungarischen Mediengesetzes nur ihr Gesicht wahren. Das ist ihnen gelungen.
E s gibt Geschichten, die haben nur Verlierer: Die ungarische Regierung hat ein restriktives Mediengesetz durchs Budapester Parlament geboxt, um sich danach im Rampenlicht der EU-Ratspräsidentschaft feiern zu können. Das verheerende Medienecho verhinderte den ersehnten Ritterschlag für Premier Viktor Orbán auf dem internationalen Parkett. Trotzdem wollten die ungarischen Machthaber nicht nachbessern. Und so war plötzlich Brüssel gefordert.
Anderthalb Monate später sehen wir, dass die Bürokraten in Brüssel und die Rowdys in Budapest von Anfang an nur ihr Gesicht wahren wollten. An dem Mediengesetz hier und da ein wenig herumstreichen macht nichts besser: Das Gesetz verletzt grundsätzlich die Meinungsfreiheit und räumt den Weg frei für nachträgliche Zensur.
Die EU-Kommission hat die Aufgabe auf sich genommen, die ungarische Regierung zu zwingen, die Richtlinien der Gemeinschaft zu befolgen. Es wurden drei problematische Passagen und ein paar Floskeln gefunden, die es Budapest ermöglichten, ohne Gesichtsverlust das Gesetz modifizieren zu können. Die Kommission stand als effektiver Schlichter da. Und dann sollte mit dem Ganzen bitte Schluss sein.
Das Ergebnis ist lächerlich. Was die Kommission erreicht hat, muss als Kapitulation gewertet werden. Aber auch Orbán hat keinen Grund zur Freude. Noch vor Weihnachten sagte der Ministerpräsident mit breiter Brust, Ungarn beuge sich keiner ausländischen Instanz. Das tut die Regierung nun aber doch.
Der größte Verlierer allerdings ist wieder die ungarische Presse. Das Europäische Parlament wird zwar in zwei Wochen über den faulen Kompromiss noch richten. Bis dahin werden aber immer mehr Medienhäuser in Budapest schon eingeknickt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!