Kommentar Ungarische Regierung: Real existierender Orbánismus
Orbáns Rechtsregierung nähert sich dem totalitären Regime vor 1989, jetzt werden Oppositionelle mit Gefängnisstrafen bedroht. Das Volk verhält sich apathisch.
U ngarns Premier Viktor Orbán wird getrieben von einem paranoiden Hass auf das kommunistische Regime und die Sozialdemokraten, die für ihn die direkten Nachfolger des Realsozialismus sind. Dabei wird die von der rechtspopulistischen Bürgerunion Fidesz geführte Regierung dem totalitären Regime, das "vor 1989" herrschte, immer ähnlicher.
Alle verantwortlichen Posten werden mit Getreuen besetzt und zum Teil mit Amtszeiten ausgestattet, die über zwei Regierungsperioden hinausgehen. Die Freiheit der Medien ist bereits empfindlich beschnitten. Demnächst folgt eine Welle von Neubesetzungen in der Justiz. Politisch unzuverlässige Richter können dank der Herabsetzung des Pensionsalters für ihren Berufsstand frühzeitig in Rente geschickt werden.
Jetzt werden auch noch Oppositionelle für politische Handlungen mit Gefängnis bedroht. Kommt demnächst der erste Schauprozess im postkommunistischen Ungarn?
ist Österreich-Korrespondent der taz.
Man sollte meinen, dass diese offensichtliche Willkür, gepaart mit der wirtschaftlichen Durststrecke, das Volk in Massen auf die Straße treiben müsste. Tatsächlich provozierte das Mediengesetz zu Jahresbeginn recht beeindruckende Demonstrationen. Doch seitdem herrscht Apathie, denn politische Alternativen bieten sich nicht an. Die Sozialdemokraten haben sich durch Misswirtschaft und Korruption selbst demontiert, die faschistische Jobbik ist den meisten zu extremistisch und die grüne LMP noch zu neu und zu wenig berechenbar, um kurzfristig Proteststimmen zu binden.
Die Ungarinnen und Ungarn, soweit sie nicht ohnedies mit der Entwicklung einverstanden sind, fühlen sich angesichts der geballten Macht von Fidesz ohnmächtig und ziehen sich zurück. Schon bei den Parlamentswahlen im Vorjahr blieben über 30 Prozent den Urnen fern. Bei den Kommunalwahlen im Herbst war die Enthaltung noch größer.
Ähnlich haben die Menschen in der Zeit des Kommunismus regiert: sie hielten sich aus der Politik heraus und versuchten zu leben, ohne bei den Mächtigen anzuecken. Ungarn macht eine rasante Rolle rückwärts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor