Kommentar Undercover-PR Bauernverband: Bitte recht freundlich

Der Deutsche Bauernverband hat Mitglieder ermuntert, als Privatpersonen verbandsfreundliche Diskussionsbeiträge in Internetforen zu posten. Das ist verdeckte Öffentlichkeitsarbeit.

Der mächtige Deutsche Bauernverband (DBV) hat ein gewaltiges Demokratiedefizit. Den jüngsten Beweis dafür lieferte die Lobbyorganisation mit einem Aufruf an Mitglieder und Funktionäre: Sie sollen als Privatpersonen und meist unter Pseudonym verbandsfreundliche Diskussionsbeiträge in Internetforen lancieren. Das ist verdeckte und damit unlautere Öffentlichkeitsarbeit, die sich nicht mit einer transparenten Diskussion verträgt.

Die Aktion ist typisch für den Verwaltungsapparat des DBV. Denn mit Demokratie hat er so seine Probleme. Regelmäßig missachtet er die Meinung eines großen Teils derjenigen, die er vertreten soll: die Bauern. So will ein Großteil der Kuhhalter, dass die EU im Kampf gegen den Preisverfall weiterhin die Produktionsmenge beschränkt. Dieses Meinungsbild zeigten mehrere Abstimmungen und vor allem der Aufstieg des rebellischen Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter, dem mittlerweile mehr als ein Drittel aller Milchbauern angehört. Dennoch befürwortet der DBV unablässig die völlige Mengenfreigabe und heizt so den Preisverfall weiter an.

Die DBV-Chefs argumentieren, gewählte Delegierte hätten diese Beschlüsse gefasst. Mag sein. Aber warum dürfen in dem Verband Schweinemäster und Ackerbauern über die Zukunft der Milchbauern entscheiden? Schließlich verfolgen sie mitunter entgegengesetzte Interessen. Diesen Gegensatz hat der DBV nicht gelöst.

Und wie kann es sein, dass bei Entscheidungen über die Milchpolitik des Verbandes auch Vertreter der Molkereien am Tisch sitzen? Dabei sehen viele Bauern die Milchindustrie eher als Gegner denn als Partner.

Diskussionsmöglichkeiten im Verband sind ohnehin begrenzt. Fast alle Agrarzeitungen gehören direkt oder indirekt dem DBV. Internetforen blieben für Kritiker ein Schlupfloch. Doch selbst dieses wollen die DBV-Granden nun offensichtlich schließen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis 2022 in der Kategorie Essay, 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.