Kommentar Umbennung Lettow-Vorbeck-Allee: Unwürdiger Namensgeber
Paul von Lettow-Vorbeck war ein rassistischer Kriegsverbrecher und bis zu seinem Tod in Deutschland eine "hoch geachtete Persönlichkeit". Genau das ist kein Grund dafür, heute noch Straßen nach ihm zu bennen.
P aul von Lettow-Vorbeck war ein rassistischer Kriegsverbrecher. Und er war bis zu seinem Tod in Deutschland eine "hoch geachtete Persönlichkeit". Diese Lesarten schienen sich im Streit um die Lettow-Vorbeck-Allee unversöhnlich gegenüberzustehen.
Dabei widersprechen sie sich gar nicht. So war eben die Nachkriegswirklichkeit: Einer, der stolz auf seine Beteiligung am ersten deutschen Genozid an den Herero war, der mit eiserner Faust Ostafrika unterjocht hatte, der die Machtübergabe an Hitler ebenso begrüßt hatte wie später die Apartheid, und der dabei bis zuletzt von allen Zweifeln frei geblieben war, konnte ein "hoch geehrter" Bürger sein.
Nur ist eben genau das kein Grund dafür, dass heute noch Straßen nach ihm benannt sein sollten. Es sei "lächerlich, dass so etwas 70 Jahre nach Benennung der Straße ausgegraben wird", reklamieren die Lettow-Fans. Nein: Es ist ebenso schlimm wie bezeichnend, dass es 70 Jahre dauerte; dass die Lettow-Straßen nicht zusammen mit den Adolf-Hitler-Plätzen auf dem Müllhaufen der Geschichte landeten.
Wobei man verlangen muss, dass auch in der künftigen Namibia-Allee an den unwürdigen Vorgänger-Namensgeber erinnert wird. Denn auch die Aufarbeitung der Kolonialherrschaft ist ein Stück Geschichte, das man nicht einfach weglügen darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?