Kommentar Überseequartier: Bislang nur heiße Luft
Mehr Wohnungen in der Hafencity zubauen, ist in Ordnung. Die Frage aber ist: Für wen sollen da eigentlich Wohnungen gebaut werden?
G egen die Forderung der SPD-Fraktion, mehr Wohnungen in der Hafencity zu bauen, ist erstmal nichts einzuwenden. Niemand, der alle beisammen hat, könnte ernsthaft wollen, dass in Hamburg noch mehr Büroklötze gebaut werden. Und zu allem Überfluss muss im Überseequartier bei Leerstand auch noch die Stadt einspringen und die Fehlplanung mit Steuergeldern ausbaden.
Interessanter als der Versuch, mit einer solchen Forderung offene Türen einzurennen, ist dann schon die Frage, ob beim Wohnungsbau-Vorstoß der SPD-Fraktion mehr rumkommt als heiße Luft. Dann müsste der Senat erstmal die Voraussetzungen dafür schaffen, dass es sich auf den durch die Schadstoffemissionen der Kreuzfahrtschiffe belasteten Flächen überhaupt leben lässt. In diesem Fall führt kein Weg drumherum, grünes Licht für den zweiten Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe in der Hafencity zu geben, den der SPD-Senat im Oktober eigentlich bis auf weiteres beerdigt hatte.
Wenn die Voraussetzungen geschaffen sind, stellt sich aber noch einen andere Frage: Für wen sollen da eigentlich Wohnungen gebaut werden?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin