Kommentar: Überfischung: Botschaft ungehört
Leider dürfte es einige Fischereien geben, wo Froeses Verfahren nichts nützen wird - weil sie ihre Fänge nicht dokumentieren.
D er Vorschlag, kommerzielle Fangdaten auszuwerten, wenn wissenschaftlich erhobene Daten nicht vorliegen, ist verblüffend einfach und erfreulich pragmatisch. Von der WissenschaftlerInnen-Gemeinde des Internationalen Rates für Meeresforschung (Ices) darf erwartet werden, dass sie sich zügig und in geistiger Offenheit damit auseinandersetzt.
Das Verfahren des Kieler Wissenschaftlers Rainer Froese und seines kanadischen Kollegen Steven Martell könnte einerseits Geld sparen und andererseits widerspenstigen EU-Ministern Beine machen. Denn bei der EU-Kommission hat sich zwar der Gedanke durchgesetzt, dass es besser ist, heute etwas weniger Fisch zu fangen – und dafür morgen und übermorgen mehr. Doch diese Botschaft ist noch längst nicht in allen Fischereinationen angekommen.
Am Verhandlungstisch der zuständigen Minister ist ein Teil der Fischerei-Reform auf die lange Bank geschoben worden: bis 2020. Für die Bestände bedeutet das, dass noch einmal ein Jahrzehnt verloren geht.
Leider dürfte es eine ganze Reihe von Fischereien geben, wo auch das Froese-Martell-Verfahren nichts nützen wird. Denn es gibt eine Reihe von Ländern, darunter Frankreich und Spanien, die ihrer Pflicht, die Fänge zu dokumentieren, nur lückenhaft nachgekommen sind. Dort gäbe es also nicht einmal den Ersatzdatensatz, den Froese und Martell brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche