Kommentar USA und Muslime: Move on!
So begrüßenswert der Ansatz gegenüber Muslimen in aller Welt ist, sich von Provokationen zu distanzieren: Die US-Regierung spielt mit dem Feuer.
D ie US-Regierung kauft bei pakistanischen TV-Programmen Sendezeit, um vor den gefürchteten Freitagsprotesten noch einmal klarzustellen, dass sie das Islamhasser-Video über den Propheten Mohammed furchtbar findet, damit nichts zu tun hat – und Gewalt als Reaktion ablehnt. Das ist ein einmaliger Vorgang. Und er wirkt unglaublich hilflos.
Die US-Rechte beklagt, die Regierung entschuldige sich, anstatt die Meinungsfreiheit offensiv zu verteidigen, und verrate damit „amerikanische Werte“ – als würde religiöse Toleranz nicht dazugehören. Dennoch: Die US-Regierung spielt in diesem Fall tatsächlich mit dem Feuer.
Nicht nur dass sie de facto die Sichtweise übernimmt, nach der es irgendwie berechtigt sei, wegen eines blöden YouTube-Videos massenhaft auf die Straße zu gehen; sie tut auch so, als seien es nicht vor allem innenpolitische Ziele, die die aufrufenden Organisationen mit diesen Protesten verfolgen, sondern als sei es tatsächlich „die muslimische Welt“, die sich da empöre.
So begrüßenswert an sich der Ansatz ist, sensibel statt arrogant zu reagieren und sich von Provokationen zu distanzieren – er führt in diesem Fall nicht weiter. Denn die Forderungen, mit denen etwa die Hisbollah im Libanon in der vergangenen Woche zu Protesten aufrief, sind klar: ein weltweites Verbot von Blasphemie und harte Bestrafung. Da können und wollen bitte nicht nur die USA nicht mitgehen. Dieser religiösen Radikalität gehört auch keine entschuldigende Erklärung entgegengesetzt.
Sicher wünscht man sich, das Mohammed-Video der US-Islamhasser wäre nie gemacht worden. Aber nun ist es in der Welt. Die Botschaft der US-Regierung muss lauten: Keep cool, ignore it, let’s move on. Der US-Drohnenkrieg in Pakistan hätte Proteste jedenfalls allemal mehr verdient. Aber das wird die US-Regierung nicht per Fernsehclip verbreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart