Kommentar USA und Kuba: Obamas "Ostpolitik"
Es taut zwischen Washington und Havanna - das könnte auch so weitergehen. Die Kubaner würden nicht verstehen, wenn ihr Regime Obama die kalte Schulter zeigt.
Reiseerleichterungen für Exilkubaner, weitere Ausnahmen vom Wirtschaftsembargo, Abbau von Hindernissen für Geldüberweisungen nach Kuba, Staatschef Raúl Castro empfängt US-Abgeordnete - schon nach wenigen Wochen der Obama-Regierung taut es zwischen Washington und Havanna.
Obama, der schon im Wahlkampf auf starke Sprüche vor den Exilkubanern in Florida verzichtet hat, begann seine Wendepolitik mit Maßnahmen einzuleiten, die an Willy Brandts Zugehen auf die DDR in den 1970er Jahren erinnern und auf beiden Seiten gut ankamen. Für substanzielle Veränderungen in den seit bald 50 Jahren frostigen bis feindseligen Beziehungen bedarf es aber eines parteiübergreifenden Konsenses im Kongress und deutlicherer Gesten des Entgegenkommens vonseiten der kubanischen Revolutionsführer.
Dafür aber könnte der Bericht des Senators Richard Lugar sorgen. Der einflussreiche Republikaner leitete eine Kommission, die vergangenen Februar ihre Arbeit mit einem Plädoyer für die spürbare Lockerung des vor 47 Jahren verhängten Embargos gegen die Zuckerinsel abschloss. Die Blockadepolitik von Kennedy bis Bush habe ihr Ziel verfehlt, stellt der Bericht fest. Ein weiteres Zugehen auf Kuba, das letztlich in der Aufhebung des Embargos und der Wiederaufnahme in die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gipfeln kann, dürfte also im Kongress auf nur geringen Widerstand stoßen. Und schließlich sterben selbst in Miami, wo der Großteil der 1,5 Millionen Exilkubaner lebt, die Hardliner langsam aus.
Bleibt die Frage, ob die "Ostpolitik" auch die gewünschte Öffnung in Havanna herbeiführen beziehungsweise die zaghafte Reformpolitik befördern kann. Dass Raúl Castro Staatsland an Private verpachten lässt, um die Agrarproduktion zu steigern, hat primär wirtschaftliche Gründe. Auf Kritik und Reformdruck aus den eigenen Reihen reagiert Raúl bisher mit denselben Reflexen wie sein großer Bruder Fidel: Türe zu, bevor der Spalt zu groß wird. Aber die kubanische Bevölkerung wird es nicht verstehen, wenn er den Avancen Obamas die kalte Schulter zeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt