Kommentar US-Strategie in Afghanistan: Konsequent erfolglos
Mit seiner neuen Strategie wird es Obama wohl nicht schaffen, wieder mehr Rückhalt für den Afghanistan-Einsatz zu bekommen.
J ahrelang hatten Kritiker der Kriegsführung in Afghanistan geklagt, den US-Militärs ginge es vor allem darum, so viele militante Gegner wie möglich zu töten. Tatsächlich wurde der Erfolg an der Zahl der feindlichen Leichen gemessen. Wenn immer möglich, setzten die US-Militärs Abstandswaffen aus großer Höhe ein. Das Risiko für die eigenen Truppen blieb relativ gering.
Doch erreicht wurde damit bekanntlich wenig. Präsident Obama machte den Afghanistankrieg deshalb zu seiner außenpolitischen Priorität. Eine neue, erfolgreiche Strategie sollte her. Das jetzt vorgelegte Papier des US-Befehlshabers in Afghanistan macht den Strategiewandel konkret: mehr Bodentruppen und mehr Risiko.
Das ist konsequent. Wenn die USA und ihre Verbündeten weiter auf ein militärisches Vorgehen setzen, die Bombenstrategie aber für falsch halten, dann müssen sie mehr Truppen schicken. Die Zahl der Toten unter den Soldaten der USA und der Nato aber wird damit steigen. Wer sein geschütztes Camp verlässt, wer nicht aus großer Höhe bombt, wer in die Dörfer geht, wer Kontakt aufnimmt - der macht sich verwundbar.
Als Schritt hin zu einer Beendigung des Krieges wird die Strategie deshalb in der US-amerikanischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden. Zumal die propagierte Perspektive für den Abzug der Truppen allein darin besteht, in Afghanistan eine Regierung mit höchst zweifelhafter Legitimität samt den mit ihr verbündeten Warlords massiv aufzurüsten.
Nach Erfolg klingt das nicht. Den aber braucht Obama: Der Rückhalt für den Afghanistankrieg schwindet unter seinen konservativen Gegnern wie seinen liberalen Unterstützern. Selbst wenn Obama sonst alles gelänge, hier wird er scheitern. Die Entscheidung, den Afghanistankrieg mit einer Truppenaufstockung gewinnen zu wollen, dürfte sich am Ende als größter Fehler der Obama-Präsidentschaft erweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten