• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 10. 2014
    • Politik
    • Asien

    Bundeswehr in Afghanistan

    McKinsey im Wüstenflecktarn

    Die deutsche Armee will in Nordafghanistan nur noch als Berater auftreten. Kämpfende Einheiten sollen andere stellen, zum Beispiel Georgier.  Eric Chauvistré

    • 21. 10. 2013
    • Politik
    • Asien

    Truppenabzug aus Afghanistan

    Auf Nummer sicher gehen

    Wann der letzte Konvoi das Bundeswehrlager in Kundus verlassen würde, durften nur Eingeweihte wissen. Denn die Furcht vor Anschlägen ist groß.  Eric Chauvistré

    • 20. 10. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Truppenchef über Abzug aus Afghanistan

    „Es hat sich gelohnt“

    Der Kommandeur der deutschen Truppen, Generalmajor Jörg Vollmer, über die Lage in Kundus und den Fall, in dem die Bundeswehr zurückkehren könnte.  

    • 18. 3. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsche Hubschrauber in Afghanistan

    Tiger mit Sandfilter

    Nach langem Warten hat die Bundeswehr in Afghanistan nun erstmals Kampfhubschrauber im Einsatz. Das Waffensystem kostete Milliarden.  Eric Chauvistré

    • 5. 3. 2013
    • Politik
    • Asien

    Bundeswehr in Afghanistan

    Der Kommandeur wird Spediteur

    Die Bundeswehr-Camps werden ab dem Frühjahr zu großen Teilen nach Deutschland zurückverfrachtet. Ein Truppenbesuch.  Eric Chauvistré

    • 2. 3. 2013
    • Politik
    • Asien

    Abzug aus Afghanistan

    Wer geht? Wer bleibt?

    Auch nach dem Abzug der ISAF-Truppen bleiben Soldaten in Afghanistan. Die USA könnten dann nur noch eine Minderheit der Truppen stellen.  Eric Chauvistré

    • 27. 2. 2013
    • Politik
    • Asien

    Bundeswehr in Afghanistan

    Keine Ruhe in Kundus

    Bis zum Jahresende will die Bundeswehr aus Kundus abziehen. Angesichts der Lage in Afghanistan ein sehr optimistischer Zeitplan.  Eric Chauvistré

    • 8. 2. 2013
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Drohnen für die Bundeswehr

    Verklärte Kriege

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Bewaffnete Drohnen markieren nicht die Zeitenwende zu einem Hightech-Krieg. Etwas weniger Kriegsromantik würde der Debatte guttun.  

    • 1. 2. 2013
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Sicherheitskonferenz

    Mehr Wehrkunde, bitte!

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Beim Treffen der Militärexperten in München sollte deutlich werden, worum es geht: um Kriege und um die Lehren, die aus ihnen gezogen werden müssen.  

    • 30. 1. 2013
    • Politik
    • Nahost

    Bundeswehr in Afghanistan

    Neuer Markenname für alten Einsatz

    Am Donnerstag stimmt der Bundestag ab: Isaf läuft im nächsten Jahr aus, der Einsatz in Afghanistan aber nicht. Die Soldaten werden noch bleiben.  Eric Chauvistré

    • 14. 12. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Patriots für die Türkei

    Ein Mandat mit Zukunft

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Bevor das Raketenabwehrsystem Patriot an der Südostflanke der Nato einsatzbereit ist, könnte der Krieg in Syrien vorbei sein. Und dann?  

    • 11. 12. 2012
    • Politik
    • Deutschland

    Raketenabwehrsystem für die Türkei

    Symbolisch punktueller Schutz

    Können die „Patriot“-Raketen die Türkei vor Syrien schützen? Neben Schwarz-Gelb sind auch SPD und Grüne überzeugt. Nur Linke und Militärs fragen kritisch nach.  Eric Chauvistré

    • 19. 8. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Libyen-Einsatz

    Konsens der Verlogenheit

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Es ist naiv zu glauen, dass Kriege nur von denen geführt werden, die den Finger am Abzug haben. Die militärpolitische Diskussion in Deutschland ist verlogen.  

    • 24. 3. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Luftangriffe auf Libyen

    Nato wird zur Bürgerkriegspartei

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Libyens Luftwaffe soll zerstört sein. Was dann als plausibles Ziel der Angriffe bleibt, ist die Unterstützung einer Bürgerkriegsparte - die nicht von der UN-Resolution gedeckt ist.  

    • 20. 9. 2010
    • Politik
    • Asien

    Alltag der deutschen Afghanistantruppe

    Ausharren auf Höhe 432

    Es darf nicht vorwärts gehen, es geht noch nicht zurück. Die Soldaten der Bundeswehr denken nicht an "Wiederaufbau", sondern ans Überleben. Ein Besuch bei einer Truppe  Eric Chauvistré

    • 25. 3. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    russisch-amerikanische Abrüstung

    Ein Drittel weniger Wahnsinn

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Das Denken in Kategorien von hunderten oder tausenden Waffen entstammt der virtuellen Welt der Nuklearkriegsplaner. Mit der realen Welt hat es wenig zu tun.  

    • 24. 3. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Usbekistan

    Skandal mit System

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Es wäre naiv, die militärische Unterstützung des usbekischen Regimes zu kritisieren, ohne über den Afghanistaneinsatz zu sprechen.  

    • 3. 3. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    neue Nukleardoktrin

    Atomwaffenfreie Eifel

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    US-Präsident Obama will das Atomwaffenarsenal der USA reduzieren. Und was passiert mit den in Deutschland stationierten Bomben? Eins ist klar: Eile ist geboten!  

    • 21. 2. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Niederlande

    Streiten, gerade wenn man Krieg führt

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Auch das deutsche Parlament muss den Zwang zum Konsens in Sachen Afghanistan-Einsatz aufgeben und wieder Argumente austauschen.  

    • 28. 1. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Afghanistan-Konferenz

    Der Gipfel des Scheiterns

    Kommentar 

    von Eric Chauvistré 

    Die Afghanistan-Konferenz war eine Veranstaltung mit besonders fragwürdigem Wert und ohne wirklich neue Ansätze. Selbst der mediale Rummel zum Thema blieb aus.  

  • weitere >

Eric Chauvistré

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln