Kommentar US-Notenbank: Geld drucken schadet nicht
Zwei Wirtschaftskrisen, zwei Antworten: In den USA greift die Notenbank Fed massiv ein – während die Europäische Zentralbank oftmals passiv zugucken muss, wie sich die Eurozone auflöst.
Z wei Wirtschaftskrisen, zwei Antworten: In den USA greift die Notenbank Fed massiv ein – während die Europäische Zentralbank oftmals passiv zugucken muss, wie sich die Eurozone auflöst. Diese Differenz zeigt sich jetzt erneut: Die Fed wirft weitere 267 Milliarden Dollar auf den Markt, um die langfristigen Zinsen zu senken. Insgesamt hat die Fed ihre Bilanz bereits um 2,3 Billionen Dollar aufgebläht, um US-Staatsanleihen aufzukaufen. Was in den USA normal ist, lässt viele Europäer gedanklich in Ohnmacht fallen. Wenn eine Zentralbank Geld druckt, dann könnte ja Inflation drohen!
Dabei wird jedoch übersehen, dass in den USA nichts von einer Inflation zu sehen ist. Dies führt zu Lektion eins: Geldpolitik ist gefahrlos möglich. Die Zentralbanken haben die Macht, die Zinsen zu senken, indem sie Staatsanleihen aufkaufen. Diese Erkenntnis ist für Europa gar nicht zu überschätzen. Bekanntlich zahlen Spanien und Italien derzeit Rekordzinsen, die sie in die Pleite treiben. Dieser Unsinn ließe sich sofort abstellen, wenn die Europäische Zentralbank in den Markt eingreifen würde, wie es die Fed ganz selbstverständlich tut.
Allerdings zeigen die USA auch, dass Geldpolitik allein nicht reicht. Obwohl die Fed die Wirtschaft mit Billionen flutet, springt die Konjunktur nicht wirklich an. Daraus folgt Lektion zwei: Mehr Geld erzeugt nicht automatisch mehr Nachfrage. Es nutzt nichts, wenn das Geld bei den Vermögenden und den Banken landet. Dies fördert nicht den Konsum, sondern die Spekulation. Wer schon viel Geld hat, wird weiteres Geld nur dafür nutzen, mit Aktien, Immobilien und Derivaten zu jonglieren.
Das Geld muss bei den Armen, Arbeitslosen und beim Staat ankommen. Dort wird es bestimmt ausgegeben. Neben der Geldpolitik ist also eine Verteilungspolitik nötig. Oder um es auf Normaldeutsch zu sagen: Die Steuern für die Reichen müssen rauf. Aber auch von dieser Erkenntnis ist Europa leider weit entfernt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden