piwik no script img

Kommentar US-FernsehduellObama ist keine Friedenstaube

Bettina Gaus
Kommentar von Bettina Gaus

Das Fernsehduell zeigt einmal mehr: So groß wie viele hoffen, wird der Unterschied in der Außenpolitik zwischen Obama und Bush nicht sein.

Bild: taz

Bettina Gaus ist Buchautorin und politische Korrespondentin der taz.

Barack Obama hat in der Fernsehdebatte mit seinem Rivalen John McCain gut abgeschnitten. Differenzierte Ergebnisse wird es erst in ein paar Tagen geben, aber nach ersten Umfragen steht fest: Obama ist nicht eingebrochen - und das ist beim Thema Außenpolitik fast schon ein Sieg. Immerhin haben hier die meisten Wählerinnen und Wähler in den USA viel größeres Vertrauen in den Veteranen McCain als in den Neuling Obama.

Einige Anhänger von Obama waren enttäuscht, dass ihr Kandidat wenig aggressiven Kampfgeist zeigte. Taktisch war das jedoch klug. Es geht bei solchen Gelegenheiten nicht darum, den Affen der Gefolgschaft mit Zucker zu versorgen, sondern unentschiedene Wähler zu gewinnen. Das gelingt nicht mit markigen Worten. Man muss es schaffen, souverän und zugleich tolerant zu wirken. Auch diese Aufgabe hat Obama gemeistert. In Hinblick auf die Wahlstrategie war sein Auftritt ein Erfolg.

Und inhaltlich? Manch deutscher Anhänger von Obama scheint zu glauben, dieser sei eine Friedenstaube, die nur aus taktischen Gründen gelegentlich wie ein Falke schreit. Das ist sentimentaler Unfug. Irgendwann einmal sollte man die Äußerungen von jemandem, der für ein wichtiges Amt kandidiert, auch ernst nehmen. Obama widerspricht der Aussage nicht, dass die USA im Irak gerade siegen. Er möchte lediglich, dass noch mehr Truppen nach Afghanistan geschickt werden, um die Terroristen zu besiegen. Einen Angriff auf die mit den USA verbündete Nuklearmacht Pakistan hat er in der Vergangenheit nicht ausgeschlossen.

Obama wünscht - ebenso wie John McCain -, dass Georgien und die Ukraine demnächst Mitglieder der Nato werden können. Beide Kandidaten glauben, dass die USA inzwischen sicherer vor terroristischen Angriffen sind als vor dem 11. September 2001. Die Einschränkung von Bürgerrechten, die mit dem Kampf gegen den Terror verbunden war, thematisiert Obama längst nicht mehr. Wer seinen Sieg wünscht, der sollte ihm zumindest zuhören. Gar so groß, wie von manchen erhofft, wird der Unterschied zu der Politik von George W. Bush nicht sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!