Kommentar US-Fernsehdebatte: Der charmante Mitt Romney
Beim Fernsehduell der US-Präsidentschaftskandidaten konnte Romney mit Charme punkten. Wahlentscheidend dürfte das nicht sein.
D ie erste der drei geplanten Debatten zwischen US-Präsident Barack Obama und seinem republikanischen Herausforderer Mitt Romney ist vorbei. Die vielen Experten in den US-Medien verbringen Stunden damit, herauszufinden, wer nun eigentlich gewonnen hat.
Keiner der beiden Kandidaten hat sich einen groben, womöglich wahlentscheidenden Schnitzer geleistet, keiner hat es aber auch vermocht, den anderen festzunageln, mit Argumenten zu stellen und seine Schwächen auf eine Art zu entblößen, die für die wenigen derzeit noch unentschlossenen Wechselwähler einen Unterschied machen könnte.
Ziel des Moderators Jim Lehrer war es, die Unterschiede in den Ansichten beider Kandidaten so deutlich wie möglich werden zu lassen. Bei dieser ersten Debatte ging es um die Wirtschaft, das Gesundheitssystem und die Rolle der Regierung in der Gesellschaft, und die Unterschiede sind tatsächlich deutlich geworden. Allerdings ohne dass eine Seite daraus einen klaren Vorteil ziehen konnte.
ist Redakteur im Auslandsressor der taz.
Beide Seiten blieben dabei, ihre Vorstellungen für die Problemlösungen der kommenden Jahre nicht besonders detailliert vorzutragen. Obama unternahm den Versuch vorzurechnen, dass Romneys Vorstellungen über Steuersenkungen das Haushaltsdefizit weiter vergrößern würde. Romney konterte einfach, dass das insgesamt höhere Steueraufkommen in einer unter seiner Regentschaft wieder wachsenden Wirtschaft für die staatlichen Einnahmeverluste aufkommen würde. Glaube statt Fakten – das entzieht jeder Debatte die Grundlage.
So bleibt letztlich die Frage nach der persönlichen Wirkung, nach der Körpersprache, nach der Art des Auftretens. Pluspunkt Romney. Wenn er sich das zur Maske geratene schiefe Grinsen noch abgewöhnen könnte, was ihn manchmal wie ein zurückgebliebenenes Model für Herrenbekleidung wirken lässt, hätte er alles richtig gemacht: Er sah den Präsidenten an, während der oft auf seine Notizen starrte, er hatte ein paar humorvolle Einfälle (die er seit Monaten geübt hat) und wirkte unspezifisch, aber nicht unsympatisch.
Romney geht der Ruf des arroganten Reichen voraus, Obama der des arroganten Intellektuellen – beide taten ihr bestes, um diesem Image entgegenzuwirken. Aber all das mag ohnehin nur für einen winzigen Bruchteil der WählerInnen interessant sein. In einer stark polarisierten Atmosphäre, wo die Haupttriebkraft beider Seiten die Angst vor der anderen ist – und der Hass die meist unausgesprochene, sublime Message beider Wahlkämpfe, hatte diese Debatte etwas vom Versuch einer Zivilisierung.
Aber das ist, wie wenn man zwei Boxer miteinander Mühle spielen ließe: Enttäuschend, denn eigentlich will man sehen, wie der eine dem anderen den Schädel einschlägt. Die zweite Debatte dürfte nun wohl weniger Zuschauer haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland