Kommentar UN-Tribunal in Den Haag: Das letzte Urteil
Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen wird.
D as letzte Urteil des UN-Tribunals in Den Haag ist gesprochen. Das Gericht hat die in der ersten Instanz gefällten Urteile gegen die kroatischen Verantwortlichen der Verbrechen der ethnischen Säuberungen im Bosnienkrieg bestätigt.
Kroatien tut sich mit der Aufarbeitung der Vergangenheit seit jeher schwer. In nationalistischen Kreisen sympathisiert man beispielsweise nach wie vor mit dem mörderischen Ustascha-Regime von Mussolinis und Hitlers Gnaden. Nach wie vor werden die Verbrechen dieses Regimes geschönt und mit den Verbrechen anderer Seiten aufgerechnet.
Das gleiche Schauspiel erlebt man jetzt in Bezug auf Bosnien. In Kroatien und in Serbien war man sich 1991 darin einig, Bosnien und Herzegowina territorial aufzuteilen. Die bosniakische Bevölkerung sollte vernichtet oder vertrieben werden. Trotz aller Spannungen zwischen beiden Nationen waren sich ihre Führer, Franjo Tuđman und Slobodan Milošević, in einem einig: im Prinzip eines nationalistisch totalitären Denkens. In einem solchen Denken gibt es keinen Raum für Empathie mit den Opfern, sondern nur die kalte, mörderische Gewalt, die in dem Wort „ethnische Säuberungen“ nur unzureichend umschrieben ist.
Immerhin ist es dem Gericht gelungen, Licht in das Dunkel der Ereignisse auf dem Balkan zu bringen. Und zivilisatorisch zu wirken. In der komplexen Gemengelage in Exjugoslawien wurden in der letzten Woche, erst mit dem Mladić-Urteil, jetzt mit dem Prlić-Urteil, Maßstäbe gesetzt. Da machen die Umstände um den Freitod des angeklagten Generals Slobodan Praljak keinen Unterschied: Serbien und Kroatien sind eindringlich aufgefordert, die eigene Geschichte und die eigenen Verbrechen aufzuarbeiten.
Leider wird das Haager Gericht jetzt aufgelöst, statt es als Weltgericht gegen alle Kriegsverbrechen auszuweiten. Auch die der Großmächte wie der USA, Russlands oder Chinas. Das wäre ein zivilisatorischer Fortschritt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung