piwik no script img

Kommentar UN-Sicherheitsrat zu SyrienAssads letzte Freunde

Kommentar von Georg Baltissen

Die Mächtigen in West und Ost sind feige. Die syrischen Oppositionellen wissen, dass sie allein sind.

D iktatoren und Autokraten sitzen alle im selben Boot. Sie alle vereint die Angst, ihre Macht zu verlieren – und darum fürchten sie sich alle vor den Umwälzungen der arabischen Revolution.

China und Russland tut es längst leid, dass sie dem militärischen Eingreifen in Libyen nicht ihr Veto entgegengesetzt haben. Umso demonstrativer verweigern sie jetzt jede Resolution, die dem Assad-Regime in Syrien schaden könnte. Dabei spielen militärstrategische Interessen ebenso eine Rolle wie wirtschaftliche. Russland wie China fürchten, Syrien als einen der letzten arabischen Verbündeten im Nahen Osten zu verlieren: Das würde ihre Position in dieser wirtschaftlich und strategisch wichtigen Region schwächen. Indem sie Baschar al-Assad an der Macht halten, glauben sie, dem Hegemonieanspruch des Westens in dieser Region die Stirn zu bieten.

Doch auch die USA und Europa sorgen sich vor allem um die Stabilität in der Region. Die hilflosen Appelle an das syrische Regime, doch wenigstens ein paar Reformen einzuleiten, offenbaren konfuse Ratlosigkeit und politische Unfähigkeit. Der Westen sollte dem Assad-Regime jede Legitimität absprechen und seine Akte an den Haager Gerichtshof übergeben: Das wäre eine Ansage. Man kann die Opposition in Syrien auch unterstützen, ohne gleich militärisch zu intervenieren.

Bild: taz

GEORG BALTISSEN ist Redakteur im Auslandsressort der taz.

Auch das Schweigen der arabischen Staaten erklärt sich aus der Angst der dortigen Despoten. Mit Husni Mubarak steht einer der Ihren bereits vor Gericht. Ein Umsturz in Damaskus ließe auch den Thron in Riad erzittern.

Die syrische Opposition weiß, dass sie auf sich allein gestellt ist. Und sie weiß, dass sie mit ihrem Blut für die Feigheit und die Angst der Mächtigen im Westen und im Osten zahlt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Auslandsredakteur
61, ist Redakteur im Ausland und gelegentlich Chef vom Dienst. Er arbeitet seit 1995 bei der taz, für die er schon in den 80iger Jahren geschrieben hat. Derzeit ist er zuständig für die Europäische Union und Westeuropa. Vor seiner langjährigen Tätigkeit als Blattmacher und Titelredakteur war Georg Baltissen Korrespondent in Jerusalem. Noch heute arbeitet er deshalb als Reisebegleiter für die taz-Reisen in die Palästinensische Zivilgesellschaft. In den 90iger Jahren berichtete er zudem von den Demonstrationen der Zajedno-Opposition in Belgrad. Er gehörte zur ersten Gruppe von Journalisten, die nach dem Massaker von 1995 Srebrenica besuchte.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • A
    Anonymus

    Bomben für Assad! Rosen für das syrische Volk! Keine Macht und Legitimation den Despoten, der Westen unterstützt das morden in Syrien Schande über die Internationale Gemeinschaft.

  • B
    Bürger

    Na zum Glück gibts nicht die nächste Invasion! Libyen reicht vollkommen aus.

  • H
    Hasso

    Ein Hybris für den Steuerzahler, dieser UN-Sicherheitsrat, voll gespickt mit Popanzen. Auch so eine Einrichtung, die nichts bedeutet und wohin eine Menge Geld fließt, das man für wichtigere Sachen verwenden könnte.

  • GK
    grüner kriegtreiber

    Genau, Einmarschieren !

    In Libyen läuft der der Schutz der Zivilbevölkerung ja auch super. Liest man nur in der taz nix von ...

     

    Über Syrien glaube ich jetzt auch nix mehr

  • A
    alcibiades

    Leider

     

    muss ich mal dem Kommentar völlig zustimen.