Kommentar UBS-Bank: Defekter Rechtsstaat
In einem funktionierenden Rechtsstaat säßen die Exführungskader der UBS-Bank längst vor Gericht oder gar hinter Gittern.
D ie Schweiz hat sich im vielfältigen Skandal um ihre Großbank UBS endgültig in eine Lage manövriert, aus der es keinen Ausweg mehr gibt. Zumindest nicht mit den bisher üblichen Tricks, Hinhaltetaktiken und halbherzigen Maßnahmen.
Hauptverantwortung hierfür tragen der frühere UBS-Chef Marc Ospel und andere kriminelle Exführungskader der Bank. In einem funktionierenden Rechtsstaat säßen sie längst vor Gericht oder gar hinter Gittern. Stattdessen werden gegen diese Kriminellen erstattete Strafanzeigen seit einem Jahr wegen angeblicher "Unzuständigkeit" von einer kantonalen Justizbehörde an die nächste verschoben. Wesentlich mitverantwortlich für die Misere sind FDP-Finanzminister Merz und andere durch Spenden der UBS korrumpierte PolitikerInnen. Sie verübten bereits mindestens einen Rechtsbruch zur angeblich alternativlosen Rettung der UBS und verschwendeten dafür am Parlament vorbei 86 Milliarden Franken Steuergelder. Den Ausweg zumindest aus dem Teilskandal der auf UBS-Konten versteckten Steuermilliarden von US-BürgerInnen hat jetzt zum Glück das höchste Gericht der Schweiz verbaut. Aber auch nur, indem es weiterhin an der spitzfindigen Unterscheidung zwischen "Steuerhinterziehung" und "Steuerbetrug" festhält. Diese dient(e) ebenso wie das Bankgeheimnis in erster Linie der Bereicherung der Schweiz an unversteuertem Geld ausländischer StaatsbürgerInnen.
Doch diese Praktiken sind nicht länger haltbar. Auch bei der Verhandlung mit Deutschland und anderen EU-Staaten wird die Schweiz nach diesem Urteil ihres höchsten Gerichts keine Sonderregeln unterhalb des automatischen Informationsaustausches über Konten von AusländerInnen mehr heraushandeln können. Je eher sich diese Einsicht in Bern durchsetzt, umso besser für die Schweiz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee