Kommentar Türkei gegen die PKK: Bomben statt Verhandlungen
Erdogans Regierung war schon weiter: Mit einer demokratischen Offensive und Geheimverhandlungen strebte man eine politische Lösung an. Davon ist nichts mehr zu spüren.
E s hört sich an wie eine Meldung aus Afghanistan. Mehr als 30 Tote nach einem Luftangriff, statt bewaffneter Kombattanten traf es unbewaffnete Zivilisten. Doch der Vorfall ereignete sich an der türkisch-irakischen Grenze. Die türkische Luftwaffe glaubte PKK-Kämpfer zu bombardieren.
Sie tötete junge Männer, denen vermutlich nur vorzuwerfen ist, dass sie zum Unterhalt ihres Clans billigen Diesel aus dem Irak in die Türkei schmuggeln wollten. Die Armeeführung will prüfen, die Regierung schweigt, die Kurden sind wütend.
Vermutlich werden Regierung und Armee den Vorfall mit dem Argument vertuschen, die Schmuggler seien, wenn nicht selbst von der PKK, dann eben im Auftrag der PKK unterwegs gewesen. Nichts soll die derzeit groß angelegten Militäroperationen in den kurdischen Bergen stören, Kollateralschäden muss man da schon mal in Kauf nehmen.
ist Korrespondent der taz in der Türkei.
Auch dass sich die kurdische Bevölkerung durch solche Aktionen immer mehr vom türkischen Staat abwendet, stört im Moment nicht: Die Spitze von Militär und Regierung ist wieder einmal der Meinung, man könne den Konflikt mit der kurdischen Minderheit durch einen militärischen Sieg lösen.
Gerade die amtierende Regierung war da schon mal weiter. Mit einer demokratischen Offensive und geheimen Verhandlungen mit dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan strebte Ministerpräsident Tayyip Erdogan eine politische Lösung an. Davon ist zurzeit nichts zu spüren.
Trotzdem hoffen Optimisten, der Taktiker Erdogan habe das Militär nur noch mal von der Leine gelassen, um bessere Verhandlungskonditionen herbeizubomben. Zu befürchten ist allerdings, dass Erdogan und seine AKP nach dem Wahlsieg im Juni jetzt glauben, stark genug zu sein, um den Kurden keine Zugeständnisse mehr machen zu müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene