Kommentar Trumps Nato-Kritik: Einspruch, Mr. President!
Trump fordert Europa auf, mehr Geld für das Militär auszugeben. Aber das ist keine Lösung. Stattdessen sollte man die Mittel besser koordinieren.
Z umindest eines macht Donald Trump in seinem Bild-Interview ganz deutlich: Wenn es nach ihm geht, geben die Europäer in Zukunft mehr Geld fürs Militär aus. Wie schon im Wahlkampf klagte der designierte US-Präsident auch in seinem ersten Interview mit einer deutschen Zeitung darüber, dass nur wenige Nato-Mitglieder die eigentlich vereinbarten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgeben. Auch Deutschland verfehlt diesen Richtwert, und dabei wird es hoffentlich bleiben – Trump hin oder her.
Im aktuellen Haushalt sind 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Militärausgaben vorgesehen. Um die 2 Prozent zu erreichen, müsste der Wehretat um mehr als 20 Milliarden Euro steigen. Selbst wenn die Bundesregierung wirklich wollte: Von heute auf morgen könnte sie diesen Betrag überhaupt nicht aufbringen, ohne in anderen Ressorts riesige Lücken zu reißen.
Was sie stattdessen tun kann: dafür eintreten, dass die Nato-Staaten künftig mit den schon heute verfügbaren Mitteln effektiver umgehen. Die Europäer stecken bereits enorme Beträge in ihre Armeen, insgesamt stellen die EU-Staaten sogar mehr Soldaten als die US-Armee. Dass die Europäer ohne Beistand der Amerikaner nur begrenzt verteidigungsfähig wären, liegt auch daran, dass sie ihre Mittel nicht koordiniert einsetzen. Statt zum Beispiel einheitlich gleiche Waffensysteme einzukaufen, bestellt häufig jedes Land eigene Modelle – bei insgesamt höheren Kosten.
In der Bundesregierung und in Europa gibt es bereits Initiativen, daran etwas zu ändern. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat das Problem grundsätzlich erkannt. Gegenüber Donald Trump sollten die Europäer in Zukunft ebenfalls auf diesen Weg verweisen. Anstatt mehr Geld auszugeben, mit den verfügbaren Mitteln besser zu wirtschaften – der Vorteil dieser Variante müsste dem Geschäftsmann im Weißen Haus doch eigentlich einleuchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“