piwik no script img

Kommentar Transsexuelle in SchwedenErmutigender Schritt vors Gericht

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

In Schweden klagen 142 Transsexuelle gegen den Staat, weil sie sich sterilisieren lassen mussten. Heute erschließt sich die Inhumanität dieser Praxis selbst Konservativen.

Was in den 70er Jahren ein bisschen schräg war, wurde im sozialdemokratischen Schweden gerade gemacht. Bild: imago / Chromorange

D ie Nachricht von der Klage von Transsexuellen in Schweden gegen den Staat ist sowohl bemerkenswert als auch ermutigend. Es sind 142 Menschen, die in ihrem Leben einen Geschlechtswechsel im Sinne ihrer angeborenen Biologie hinter sich haben, waren mit einer rechtlichen Situation konfrontiert, der sie zuzustimmen hatten: Das Gesetz zur sexuellen Identität aus dem Jahre 1972 besagte, dass ein Geschlechtswechsel eine Sterilisation zur Folge haben muss.

Wer also nicht mehr eine Frau sein wollte, musste sich zugleich bereit erklären, auf Zeugungsfähigkeit zu verzichten. Die Bestimmung passte damals in das schwedische Verständnis vom gesunden Menschen. Sterilisationen an Behinderten oder so genannten sozial auffälligen Menschen war gesetzlich erlaubt; verhindert werden sollte, dass die Gene dieser Menschen weitergegeben werden.

Schweden, ganz in der (auch sozialdemokratisch inspirierten) Ideologie von der Konstruktion des perfekten Menschen befangen, hielt das für human. Dass jetzt Transsexuelle diese Praxis (auch ihrer Betroffenheit wegen) anklagen, ist bemerkenswert – und richtig.

Bild: taz
Jan Feddersen

ist taz-Redakteuer für besondere Aufgaben.

Zwar gilt, dass nicht rückwirkend strafbewehrt verfolgt werden kann, was einst nicht Unrecht war. Doch so wie in Deutschland die Verfolgung Homosexueller mit dem bis 1969 gültigen Naziparagraphen 175 an und für sich eine Menschenrechtsverletzung war und bleibt, so war es die Sterilisation Transsexueller im Schweden der siebziger Jahre.

Ermutigend ist die Klage von 142 Menschen in Schweden, weil sie international bekannt wird – und tatsächlich dazu führen kann, dass der schwedische Staat ihnen die geforderten 34.000 Euro pro Person zahlen wird. Der inhumane Charakter des Sterilisationszwangs erschließt sich bis in konservative Milieus hinein auf Anhieb. Gut, dass immer mehr Transsexuelle (nicht nur in Schweden) politisch zum Thema machen, was ihnen in nicht einmal guter Absicht angetan wurde.

Gut überhaupt, dass sie ihren politischen (und rechtlichen) Ansprüche so leidenschaftlich und smart anzumelden wissen wie es einst Schwule und Lesben vermochten. Die souveräne Klage gegen die Sterilisationen wird, zumindest in europäischer Hinsicht, erst der Anfang sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • KS
    Kim Schicklang

    Der transphobe Feddersen wieder...

    ---

    Jan Feddersen gehört zu den Schreibern, die transsexuelle Menschen wiederholt als "Umoperierte Männer" darstellen. Im März 2012 schrieb er in dem Artikel: "Transsexuell - ab wann denn?" in einem TAZ-Artikel offensiv gegen transsexuelle Menschen an und leugnete sogar ihre Existenz:

     

    "In Berlin möchte ein kaum pubertierender Junge, der sich seit langem wie ein Mädchen fühlt, unbedingt von seinem biologischen Sein als männliches Wesen befreit werden, um durch eine Operation zu einem Mädchen, später zu einer Frau zu werden. Die Berliner Gutachter verweigern ihm, mittels hormoneller Gaben wenigstens die Pubertät, die ihn körperlich zu einem Mann auswachsen ließe, zu stoppen.

     

    Das geht technisch-medizinisch: mit Hormonen die körperliche Reife wenigstens aufzuhalten. Die Mutter des Noch-Jungen unterstützt den Wunsch ihres Kindes. Auch Hamburger WissenschaftlerInnen haben sich mit diesem Patienten solidarisiert: Man möge diesem Noch-Kind ersparen, später sich einer transsexuellen Operation zu unterziehen, aber gewisse männliche Erscheinungen nicht mehr tilgen zu können.

     

    Um es mit einer prominenten Person zu illustrieren, worum es geht: Dana International, die transsexuelle israelische Eurovisionsgewinnerin von 1998, ist vor ihrer Pubertät zu einer Frau umoperiert worden, sodass sie körperlich in fast nichts an einen Mann erinnert."

     

    Jan Feddersen, der also transsexuelle Frauen für Männer hält, die man, wenn sie nur fleissig genug umoperiert seien, gar nicht mehr als Männer erkennbar sind, schreibt also erneut über Transsexualität.

     

    Er schreibt nun im Artikel vom 25. Juni:

     

    "Es sind 142 Menschen, die in ihrem Leben einen Geschlechtswechsel im Sinne ihrer angeborenen Biologie hinter sich haben"

     

    Auch wenn man es noch so häufig wiederholt, wird es nicht richtiger. Es gibt keine Geschlechtsumwandlungen oder einen "Biologischen Geschlechtswechsel". Eine transsexuelle Frau ist eine Frau. Genau darum geht es auch in der Klage: Dass Frauen dazu gezwungen wurden, sich sterilisieren zu lassen um in ihrem eigenen Geschlecht anerkannt zu werden. Feddersen, der daraus einen "biologischen Geschlechtswechsel" macht, müsste demnach also glauben, dass die über 140 Schwedinnen nun eingesehen haben, dass ihre Operation ein Fehler gewesen sei und sie besser hätten Mann bleiben sollen. So in etwa wahrscheinlich...

     

    Aber es geht in dem Artikel interessanterweise um etwas anderes: Um transsexuelle Männer, denen Feddersen unterstellt, sie hätten sich irgendwann dazu entschlossen, "nicht mehr eine Frau sein" zu wollen.

     

    "Wer also nicht mehr eine Frau sein wollte, musste sich zugleich bereit erklären, auf Zeugungsfähigkeit zu verzichten."

     

    Wir werten den Artikel als einen, der aus dem Verständnis eines homosexuellen Mannes geschrieben ist, und verkennt, dass genauso wenig wie homosexuelle Menschen "nicht mehr heterosexuell" sein wollen, auch transsexuelle Männer nicht den Wunsch haben "nicht mehr Frau" sein zu wollen.

     

    Eine gute Sache, nämlich die Klage der betroffenen Männer, wird hier uminterpretiert zu einer Sache, um die es nicht ging. Die Klage selbst ist der Beweis, dass Jan Feddersen auf dem Holzweg ist, denn seiner Logik nach müsste ein "Geschlechtswechsel im Sinne ihrer angeborenen Biologie" bedeuten, dass Menschen, die sich nicht "umoperieren" lassen dann ja schlichtweg Menschen sind, die er als "Frauen" ansieht, da sie keinen Geschlechtswechsel haben durchführen lassen.

     

    Noch einmal: Es gibt keinen Geschlechtswechsel. Menschen sind, wer sie sind. Und transsexuelle Männer werden auch dann, wenn Jan Feddersen sich das noch so sehr wünschen mag, keine Frauen sein.

  • EO
    eine Otto-Normalverbraucherin

    Diese Menschenrechtsverletzung, wie die in Schweden "Die Bestimmung passte damals in das schwedische Verständnis vom gesunden Menschen. Sterilisationen an Behinderten oder so genannten sozial auffälligen Menschen war gesetzlich erlaubt; verhindert werden sollte, dass die Gene dieser Menschen weitergegeben werden. ..." praktiziert wurde, das haben die Schweden aus der Nazizeit 'gelernt'. Heute werden in Schweden die Behinderten mittels Präimplantations- und Pränataldiagnostik umgebracht. Es braucht also keine Kriege mehr, um Menschen umzubringen; das geht auch unter sterilen (Krankenhaus)Bedingungen.

    Schweden ist für mich als Urlaubsland gestorben.

  • DU
    De Uschie

    Schlimm auch,

     

    dass das, was im Artikel als Praxis aus Schweden in den "70igern" bezeichnet wird, in Deutschland noch bis 2011 möglich war - nämlich die zwangsweise Sterilisation von Transsexuellen.

  • BG
    Bernd G.

    In dem Artikel wird erwähnt, wann das Gesetz eingefürht wurde, nicht aber ob und wann es abgeschafft wurde.

     

    Jetzt gegen einen Umstand in den 70ern, dem man auch noch zugestimmt hat (!), zu klagen halte ich für Geldmacherei. Man hätte ja auch in ein Land auswandern können, in dem man als Transsexueller leben konnte ohne Sterilisation.

     

    Die Praxis Leute dazu zu drängen, oder gar Zwangssterilisierungen durchführen zu lassen ist falsch. Das sehe ich selbst bei Triebtätern so und natürlich erst recht bei Transsexuellen / Behinderten.