Kommentar Transplantationsskandal: Kontrolle reicht nicht
Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, wird in Kliniken mehr transplantiert, als nötig. Mit Fallpauschalen und ohne Strafen wird sich in Zukunft nichts ändern.
B ERLIN taz Es dürfte Wochen, wenn nicht Monate dauern, bis die Manipulationsvorwürfe von Regensburg, Göttingen, München (und welche Unikliniken da noch kommen mögen) aufgeklärt sein werden. Schon jetzt aber steht fest, dass schärfere Kontrollen allein nicht ausreichen werden, um Unregelmäßigkeiten in der Organvergabe künftig zu verhindern.
Solange die Richtlinien der Bundesärztekammer für die Organzuteilung intransparent sind und Interpretationsspielräume lassen – ab wann etwa eine Lebertransplantation bei einem Tumorpatienten noch sinnvoll ist und ab wann sie lediglich eine schöne Geldeinnahme für die sie durchführende Klinik darstellt –, werden Ärzte in Versuchung geraten zu betrügen.
Das liegt an dem wirtschaftlichen Druck, unter dem die Kliniken stehen, seit Therapien nicht mehr nach ihrem tatsächlichen Aufwand vergütet werden, sondern nach Fallpauschalen. Dazu kommt die Konkurrenz der Zentren untereinander. Nur wer eine Mindestanzahl von Transplantationen nachweist (was aus Patientensicht, Stichwort Erfahrung, sinnvoll ist), behält die Lizenz. Ein Verlust aber führt eben auch dazu, dass viele Patienten die Klinik gar nicht mehr aufsuchen. Auch das erhöht den Anreiz, regelwidrig zu transplantieren.
ist gesundheitspolitische Redakteurin der taz.
Die Bundesärztekammer hat unlängst einige solcher Verstöße dokumentiert. Allein, rechtlich relevant genug war anscheinend keiner. Und genau das ist ein Problem: Solange mit 40 Euro bestraft wird, wer vergessen hat, eine Fahrkarte für die U-Bahn zu kaufen, aber mit 0 Euro bestraft wird, wer wider die Regeln ein Organ verpflanzt, stimmt etwas nicht. Und solange die Universitätsmedizin in Deutschland – anders als etwa in den USA oder Skandinavien – kein Kollegialsystem ist, sondern ein hierarchisch-despotisches Abhängigkeitssystem, in dem an Fakultäten ein einziger Ordinarius über sämtliche Karrieren entscheidet, wird in Deutschland die Kultur des Wegschauens und Verschweigens gefördert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland