Kommentar Transplantationsskandal: Kontrolle reicht nicht
Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, wird in Kliniken mehr transplantiert, als nötig. Mit Fallpauschalen und ohne Strafen wird sich in Zukunft nichts ändern.
B ERLIN taz Es dürfte Wochen, wenn nicht Monate dauern, bis die Manipulationsvorwürfe von Regensburg, Göttingen, München (und welche Unikliniken da noch kommen mögen) aufgeklärt sein werden. Schon jetzt aber steht fest, dass schärfere Kontrollen allein nicht ausreichen werden, um Unregelmäßigkeiten in der Organvergabe künftig zu verhindern.
Solange die Richtlinien der Bundesärztekammer für die Organzuteilung intransparent sind und Interpretationsspielräume lassen – ab wann etwa eine Lebertransplantation bei einem Tumorpatienten noch sinnvoll ist und ab wann sie lediglich eine schöne Geldeinnahme für die sie durchführende Klinik darstellt –, werden Ärzte in Versuchung geraten zu betrügen.
Das liegt an dem wirtschaftlichen Druck, unter dem die Kliniken stehen, seit Therapien nicht mehr nach ihrem tatsächlichen Aufwand vergütet werden, sondern nach Fallpauschalen. Dazu kommt die Konkurrenz der Zentren untereinander. Nur wer eine Mindestanzahl von Transplantationen nachweist (was aus Patientensicht, Stichwort Erfahrung, sinnvoll ist), behält die Lizenz. Ein Verlust aber führt eben auch dazu, dass viele Patienten die Klinik gar nicht mehr aufsuchen. Auch das erhöht den Anreiz, regelwidrig zu transplantieren.
Die Bundesärztekammer hat unlängst einige solcher Verstöße dokumentiert. Allein, rechtlich relevant genug war anscheinend keiner. Und genau das ist ein Problem: Solange mit 40 Euro bestraft wird, wer vergessen hat, eine Fahrkarte für die U-Bahn zu kaufen, aber mit 0 Euro bestraft wird, wer wider die Regeln ein Organ verpflanzt, stimmt etwas nicht. Und solange die Universitätsmedizin in Deutschland – anders als etwa in den USA oder Skandinavien – kein Kollegialsystem ist, sondern ein hierarchisch-despotisches Abhängigkeitssystem, in dem an Fakultäten ein einziger Ordinarius über sämtliche Karrieren entscheidet, wird in Deutschland die Kultur des Wegschauens und Verschweigens gefördert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?