Kommentar: Toter und Gerücht: Täter und Opfer und Täter
Hier ist zunächst um Verzeihung zu bitten.
Hier soll ein Kommentar stehen. Doch: Zunächst ist um Verzeihung zu bitten. Verzeihung für die Vorverurteilung eines Mannes, der nicht als Täter, sondern als Opfer einer Straftat bekannt wurde. Yusuf A.F. wurde am letzten Februarwochende nahe dem RAW-Gelände erstochen. Obwohl die Polizei keine Anhaltspunkte dafür sah, dauerte es keine zwei Tage, bis Medien ihn, den Schwarzen, zum Drogendealer erklärten: in der gestrigen Ausgabe tatsächlich auch die taz – ohne irgendwelche Belege.
Ich möchte Yusufs Familie, seine Freunde und UnterstützerInnen dafür um Verzeihung bitten und ihnen mein Beileid für den Verlust ihres Sohnes, Bruders, Onkels, Freundes sowie für den durch diese Berichterstattung zusätzlich erlittenen Kummer aussprechen.
Seine Angehörigen hatten den 46-Jährigen teils seit Jahren nicht gesehen. Nun wird er, der Geflüchtete, auf der Suche nach einem sicheren Aufenthalt und einem wenigstens halbwegs guten Leben, ihnen tot und als vermeintlicher Dealer zurückgegeben. Das ist kaum zu ertragen.
Fakt ist: Die Polizei hat bislang keinen Hinweis darauf, dass das Opfer gedealt hat. Und hätte Yusuf, der verzweifelte, obdachlose Flüchtling, tatsächlich Drogen verkauft: Welche Rolle würde das für seinen Fall spielen?
Ja, er hätte sich dadurch selbst in Gefahr, in ein gefährliches Milieu begeben: Wie jeder Dealerkunde auch. Doch was soll das heißen? Dass Opfer dann irgendwie „selbst schuld“ und Tötungsdelikte in dem Fall nicht so schlimm sind?
Die Frage muss lauten: Wäre das Gerücht über den Toten so schnell aufgetaucht und so leichtfertig übernommen worden, wäre er weiß gewesen? Andersherum: Würde ich im Görlitzer Park stolpern und mir ein Bein brechen, wäre das dann ein Beinbruch im Drogenmilieu? Oder nur dann, wenn ich schwarz wäre? Justitia ist blind. Und hat hier auch gar nicht über den Toten Recht zu sprechen, sondern über die, die ihn getötet haben. Er ist Opfer von Gewalt. Wer sind die Gewalttäter?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme