Kommentar Tod von Polens Präsident: Das doppelte Trauma von Katyn
Zum zweiten Mal ist Katyn zum Symbol für eine nationale Katastrophe Polens geworden. Doch Polen und Russen trauern gemeinsam. In dem Unglück liegt eine Chance zur Aussöhnung.
Der Absturz der polnischen Präsidentenmaschine, die Staatschef Lech Kazcynski und 95 weitere Insassen an Bord hatte und den keiner überlebte, hat die Polen in einen Schockzustand versetzt. Für sie ist der Ort Katyn damit zum zweiten Mal zu einem Symbol für eine nationale Katastrophe geworden.
Bittere Ironie ist, dass sich in Katyn in der vergangenen Woche gerade erst der Beginn der schwierigen Aussöhnung mit der Geschichte angedeutet hatte. Nachdem die russische Seite jahrzehntelang Geschichtsklitterung betrieben und den Massenmord an 22.000 Offizieren und anderen Angehörigen der polnischen Elite durch den NKWD geleugnet hatte, gedachten Polens Premier Donald Tusk und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin am Mittwoch erstmals gemeinsam der Opfer. Auch wenn Warschau vergeblich auf eine Entschuldigung Putins wartete, war dies weit mehr als nur eine symbolische Geste.
Am Samstag trauerten Russen und Polen an fast gleichem Ort nun wieder gemeinsam - nicht, wie geplant, um die Toten von 1940, sondern um die Opfer der Flugzeugkatastrophe. Anstatt sich auf Beileidsbekundungen zu beschränken, wandte sich Russlands Präsident Dmitri Medwedjew direkt an das polnische Volk und ordnete in seinem Land eine eintägige Staatstrauer an. Diese Reaktion, die für die Menschen in Polen von hoher Bedeutung ist, verdient uneingeschränkt Respekt. Sie dürfte der russischen Staatsführung nicht ganz leicht gefallen sein, hatte Präsident Lech Kaczynski, im Verbund mit seinem Zwillingsbruder Jaroslaw als Regierungschef, doch keine Gelegenheit ausgelassen, den großen Nachbarn zu düpieren.
Doch derlei Scharmützel scheinen der Vergangenheit anzugehören. Das zeigt sich auch daran, wie man in Polen mit den abstrusen Verschwörungstheorien umgeht, die von Vertretern des konservativen Lagers nach dem Flugzeugunfall zum Besten gegeben werden. Zwar schickte sich sogar der polnische Expräsident Lech Walesa an, im Fernsehen laut über eine mögliche Verstrickung des Kreml in die Tragödie vom Samstag nachzudenken. Der Sender aber drehte ihm kurzerhand den Saft ab.
So zynisch es klingen mag, liegt in dem tragischen Unfall doch auch eine Chance. Er könnte die Entspannung der polnisch-russischen Beziehungen beschleunigen. Das erste Signal dafür hat Moskau bereits gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?
Donald Trumps eigene Digitalwährung
Die Krypto-Box der Pandora ist offen