piwik no script img

Kommentar Tod der Russin EstemirowaMord unter staatlicher Aufsicht

Bernhard Clasen
Kommentar von Bernhard Clasen

Medwedjews scharfe Verurteilung der Tat lässt hoffen, dass er mit dem Mord anders umgeht als sein Vorgänger Putin mit dem tödlichen Anschlag auf Anna Politkowskaja.

K ein Zweifel: Der Mord an der tschetschenischen Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa geht auf das Konto der staatlichen Sicherheitskräfte. Nur wenige Stunden nach ihrer Entführung in Tschetscheniens Hauptstadt Grosny war sie in der Nachbarrepublik Inguschetien tot aufgefunden worden. Niemand kann sich heute in Tschetschenien unbemerkt von einem Ort zum anderen bewegen. Zu dicht ist das Netz von Spitzeln in der Nordkaukasusrepublik, in der Entführungen und Morde an der Tagesordnung sind.

Nur staatliche Sicherheitskräfte können Estemirowa in Tschetschenien entführt und dann nach Inguschetien gebracht haben. Ob diese Kräfte nun Moskau oder dem tschetschenischen Präsidenten Kadyrow unterstellt sind, wie dies der Vorsitzende des Menschenrechtszentrums Memorial, Oleg Orlow, behauptet, ist zweitrangig. Wahrscheinlich hat Orlow jedoch recht, hat doch Moskau durch seine "Tschetschenisierung" des Konflikts Tschetschenien weitgehend Kadyrow und seinen Todesschwadronen überlassen. Doch der Schlüssel zur Beendigung der absoluten Rechtlosigkeit in Tschetschenien liegt in Moskau.

Präsident Medwedjew hat den Mord scharf verurteilt und den obersten Strafermittler sofort mit einer Gruppe von Ermittlern in die Nordkaukasusrepublik entsandt. Das lässt hoffen. Die Reaktion Medwedjews unterscheidet sich von der seines Vorgängers Putin, der die Ermordung der Menschenrechtlerin und Journalistin Anna Politkowskaja im Oktober 2006 mit den zynischen Worten kommentiert hatte, der Mord an ihr schade dem Kreml mehr als ihre Arbeit.

Die Erklärung der Menschenrechtsorganisation Memorial zum Mord an einer ihrer exponiertesten Vertreterinnen lässt Resignation erkennen. "Ramsan Kadyrow hat die Arbeit der Menschenrechtler in der Republik unmöglich gemacht. Die Mörder von Estemirowa wollten verhindern, dass weiter wahre Informationen aus Tschetschenien herausgelangen. Möglicherweise haben sie dies nun erreicht", erklärt Memorial.

Russlands Verfassung und seine Mitgliedschaft im Europarat verpflichten es zur Einhaltung der Menschenrechte. Präsident Medwedjew verdient in seinen Bemühungen um Aufklärung des Mordes Unterstützung. Es darf nicht sein, dass wir wortlos zusehen, wie Memorial seine Zelte in Grosny abbricht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernhard Clasen
Journalist
Jahrgang 1957 Ukraine-Korrespondent von taz und nd. 1980-1986 Russisch-Studium an der Universität Heidelberg. Gute Ukrainisch-Kenntnisse. Schreibt seit 1993 für die taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • RH
    rare hog

    wie himmelschreiend dumm kann man eigentlich sein, nach all den ermordeten (politkowskaja und viele mehr) noch auf irgendwas zu hoffen?

  • G
    gregorhecker

    "Kein Zweifel: Der Mord an der tschetschenischen Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa geht auf das Konto der staatlichen Sicherheitskräfte." Dann hätte man sie schon längst umgebracht, aber nicht an dem Tag vor dem Besuch des russischen Präsidenten in Deutschland. Und das ist kein Zufall. Auch in diesem Fall gilt, was Putin gesagt hat - der Mord schadet mehr dem Kreml, dem Präsidenten, der mit einer Leiche nach Deutschland kommt. Und wenn man Interview mit Estemirowa liest - www.gregorhecker.wordpress.com - dann wird man im heutigen russischen Kontext verstehen, dass sie mehr kremlfreundlich als kremlfeindlich war. Wenn man bereit ist, zu verstehen.