Kommentar Tod König Bhumibol: Düstere Aussichten für Thailand
Der Tod König Bhumibols beendet eine Ära. Sein Nachfolger ist nicht beliebt, das Land politisch zerrissen. Die Zukunft sieht nicht gut aus.

M it seinem Tod ist eine Ära zuende gegangen: König Bhumibol Adulyadej war 70 Jahre lang Thailands Staatsoberhaupt. Mit seinem designierten Nachfolger, Kronprinz Maha Vajiralongkorn, bricht eine neue, allerdings noch unsichere Zeit an. Der Sohn Bhumibols, der am späten Donnerstag Abend für viele überraschend erklärte, er wolle die Thronfolge nicht sofort antreten, sondern zunächst mit seinen Landsleuten trauern, genießt nicht die Popularität seines verstorbenen Vaters. Genau gesagt: Lebemann Vajiralongkorn gilt aus vielen Gründen selbst innerhalb des royalistischen Establishments als unwürdig, den Thron zu besteigen.
Zwar verbietet das drakonische Gesetz gegen Majestätsbeleidigung jegliche Debatten über die Nachfolge. Dennoch ist es offenes Geheimnis, dass der mittlerweile 96-jährige Vorsitzende des Kronrats, Ex-General und Ex-Premierminister Prem Tinsulanonda, alles andere als ein Freund des Kronprinzen ist.
Sollten sich die Risse innerhalb der rivalisierenden Militärfraktionen vertiefen, von denen die einen sich nach aussen hin mit dem Thronfolger arrangiert haben, während andere diesen strikt ablehnen, könnten diese in einen offenen Konflikt ausarten. Damit würde die Lage in dem politisch zerrissenen Land unberechenbarer denn je.
In Thailand, wo die Monarchie eng mit dem Militär verbunden ist, liegt die Demokratie derzeit am Boden. Seit zehn Jahren stehen die Gelb- und Rothemden in einem Dauerkonflikt. Die „Gelben“ gingen als Unterstützer des konservativen Establishments gegen die progressiveren Kräfte auf die Straße, also gegen die „roten“ Anhänger des 2006 vom Militär gestürzten Premiers Thaksin Shinawatra. Dies mündete 2014 in einen Putsch.
Dieser sorgt bis heute aber nur für eine oberflächliche Ruhe. Mit einer Junta, die sich und ihren Verbündeten durch das Verfassungsreferendum vom 7. August langfristig die politische Kontrolle gesichert hat, sowie einem unpopulären künftigen König Vajiralongkorn geht Thailand einer womöglich noch düsteren Zukunft entgegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens