Kommentar Terrorwarnungen: Erstaunlich clevere Koalition
Die Union hält sich mit Forderungen nach Sicherheitspaketen zurück und versucht nicht, sich auf Kosten der FDP zu profilieren. Vermutlich ist das keine Einsicht, sondern Taktik.
I nstrumentalisiert die Bundesregierung die Terrorwarnungen? Ja - aber anders als erwartet. Statt sofort über neue Sicherheitspakete zu feilschen, demonstriert sie besonnene Geschlossenheit und sammelt damit Punkte.
Natürlich hat auch Innenminister Thomas de Maizière eine Wunschliste in der Schublade, mit neuen Befugnissen für den Verfassungsschutz und die Polizei, etwa die Ausweitung der Onlinedurchsuchung. Doch er lässt sie erst mal stecken. Stattdessen sagt er Sätze wie: "Das ist jetzt nicht die Stunde, um auf dem Rücken dieses Themas rechtspolitische Auseinandersetzungen zu verschärfen."
Natürlich preschen einzelne Unionspolitiker trotzdem vor, vielleicht ist diese Arbeitsteilung sogar abgesprochen. Doch die Bild musste schon den knorrigen Norbert Geis (CSU) bemühen, damit überhaupt jemand Vorsorgehaft für islamistische Gefährder fordert. Früher kamen solche Vorschläge von Innenministern wie Otto Schily (SPD).
Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg.
Und natürlich gibt es den Konflikt über die Vorratsdatenspeicherung. Die Union will sie nach dem Karlsruher Urteil vom März so schnell wie möglich wiedereinführen, Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ist dagegen und spielt auf Zeit. Aber das ist ein Konflikt, den es auch ohne Terrordrohung gäbe.
Nein, die Union hält sich merklich zurück und versucht nicht, sich auf Kosten der FDP zu profilieren. Vermutlich ist das keine höhere Einsicht, sondern einfach taktische Klugheit. Vorstöße, die zu Querelen in der Regierung führen, nützen nur der Opposition. Die miesen Umfragewerte im ersten Regierungsjahr resultieren vor allem aus dem permanenten internen Streit. So macht die Besonnenheit in Zeiten der Terrorwarnungen parteistrategisch Sinn. - Uns kann das nur recht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!