Kommentar Terrorprozess: Ein Richter verheddert sich
Das Düsseldorfer Urteil stützt sich auf einen großen Lauschangriff. Dabei ist unklar, ob sich die Ermittler an Karlsruher Vorgaben gehalten haben.
R ichter Ottmar Breidling vom Oberlandesgericht Düsseldorf ist ein Hardliner. Er fordert gern schärfere Gesetze zur Kriminalitätsbekämpfung. Auch gestern nutzte er das Urteil gegen Mitglieder einer deutschen Al-Qaida-Zelle und kritisierte, dass der große Lauschangriff nur noch ein "eher stumpfes Schwert" darstelle. Schuld sei das Bundesverfassungsgericht, das Anfang 2004 Einschränkungen gefordert hat. Doch seltsam - zugleich stützte der Richter sein Urteil im Wesentlichen auf einen großen Lauschangriff - der nach dem Karlsruher Urteil durchgeführt wurde. Wer irrt nun: der Rechtspolitiker oder der Richter Breidling?
Christian Rath ist Rechtsexperte der taz.
Das Verfassungsgerichtsurteil vom März 2004 ärgert viele Polizisten und Juristen. Es verbietet das Abhören von Wohnungen, wenn anzunehmen ist, dass die Gespräche den "Kernbereich privater Lebensgestaltung" betreffen. Gespräche mit der Familie oder mit engen Freunden dürfen deshalb nicht aufgezeichnet werden - es sei denn, es gibt Indizien dafür, dass über Straftaten gesprochen wird. "Wir sind keine Hellseher, woher sollen wir vorher wissen, was gesprochen wird", kritisieren viele Ermittler. Die Zahl der Lauschangriffe auf Wohnungen - eh nie sehr hoch - ging in der Folge drastisch zurück. Der grummelnde Innenminister Schäuble sprach schon von "totem Recht".
Von wegen. Die Mainzer Wohnung von Ibrahim Mohamed K. wurde ab Herbst 2004 150 Tage lang rund um die Uhr präventiv abgehört. Das rheinland-pfälzische Polizeigesetz war zwar erst nach dem Lauschangriff an die Vorgaben aus Karlsruhe angepasst worden, doch die Polizei versichert, man habe sie bereits strikt beachtet.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Karlsruher Vorgaben sind doch praktikabel, oder die Mainzer Polizei hat geschummelt und auch offensichtlich private Situationen mitgeschnitten. Dann hätte Richter Breidling aber ein größeres Problem, weil die Erkenntnisse aus dem Lauschangriff möglicherweise nicht verwertbar gewesen wären. Die Revision vor dem Bundesgerichtshof kann für den schneidigen Richter ungemütlich werden, so oder so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!