Kommentar Tempelhofer Feld: Ein feiger Kompromiss
Wer über Tempelhof spaziert, ist mitten in der Stadt und doch auf dem Land. Der unentschiedene Nachnutzungsplan will allen gerecht werden und macht damit gerade diese Weite kaputt.
D er Masterplan für Tempelhof, den der Senat allen Ernstes als "herausragend, intensiv und polarisierend" beschreibt, besitzt vor allem eine hervorstechende Eigenschaft: Er ist ein Kompromiss, dem Feigheit und Unentschiedenheit aus jeder Zeile strahlen. Der Entwurf nimmt fast alle Ideen der an Verrücktheiten nicht armen Nachnutzungsdebatte auf, er bietet irgendwie jedem etwas, und er verliert genau deshalb das große Ganze aus dem Auge.
Was soll es auf dem weiten Feld nicht alles geben: einen Boulevard, denn damit kennt sich Berlin aus. Einen Teich, denn Wasser ist immer wichtig. Nachbarschaftsgärten, etwas Multikulti muss sein. Sportplätze, denn der benachbarte Verein hat gemeckert. Einen Felsen, auf dem die BerlinerInnen herumkraxeln können - im Gedenken an die Universalgelehrten Humboldt, die oben, warum auch immer, als Denkmal verewigt sind. Wenn der Berliner Schaustellerverband eine Dauerkirmes forderte, würde sich wohl auch noch ein Plätzchen finden.
Die Idee eines Kompromisses jedoch widerspricht dieser Fläche, die vor allem Kompromisslosigkeit in sich trägt. Das Ergreifende an dem Wiesenmeer ist seine Weite. Wer über Tempelhof spaziert, ist mitten in der Stadt und doch auf dem Land, der Blick schweift kilometerweit, am Horizont stehen dann ein paar Häuser wie Spielzeug. Dieses Erlebnis mit Erdhügeln, Deichen, Grenzen - oder, um es mit dem Senat zu sagen: kleinmaßstäblichen Nutzungen - zu beschneiden, ist keine Weiterentwicklung, sondern ein Rückschritt.
Nun ist stures Beharren auf dem Status quo auch keine Lösung, und Teile des Senatskonzepts sind gelungen, etwa die Ovale im Gelände, die die Form des Flughafengebäudes aufnehmen. Aber selten war die Floskel "Weniger ist mehr" angebrachter als beim Park Tempelhof.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung