Kommentar Tempelhofer Feld: Ein feiger Kompromiss
Wer über Tempelhof spaziert, ist mitten in der Stadt und doch auf dem Land. Der unentschiedene Nachnutzungsplan will allen gerecht werden und macht damit gerade diese Weite kaputt.
D er Masterplan für Tempelhof, den der Senat allen Ernstes als "herausragend, intensiv und polarisierend" beschreibt, besitzt vor allem eine hervorstechende Eigenschaft: Er ist ein Kompromiss, dem Feigheit und Unentschiedenheit aus jeder Zeile strahlen. Der Entwurf nimmt fast alle Ideen der an Verrücktheiten nicht armen Nachnutzungsdebatte auf, er bietet irgendwie jedem etwas, und er verliert genau deshalb das große Ganze aus dem Auge.
Was soll es auf dem weiten Feld nicht alles geben: einen Boulevard, denn damit kennt sich Berlin aus. Einen Teich, denn Wasser ist immer wichtig. Nachbarschaftsgärten, etwas Multikulti muss sein. Sportplätze, denn der benachbarte Verein hat gemeckert. Einen Felsen, auf dem die BerlinerInnen herumkraxeln können - im Gedenken an die Universalgelehrten Humboldt, die oben, warum auch immer, als Denkmal verewigt sind. Wenn der Berliner Schaustellerverband eine Dauerkirmes forderte, würde sich wohl auch noch ein Plätzchen finden.
Die Idee eines Kompromisses jedoch widerspricht dieser Fläche, die vor allem Kompromisslosigkeit in sich trägt. Das Ergreifende an dem Wiesenmeer ist seine Weite. Wer über Tempelhof spaziert, ist mitten in der Stadt und doch auf dem Land, der Blick schweift kilometerweit, am Horizont stehen dann ein paar Häuser wie Spielzeug. Dieses Erlebnis mit Erdhügeln, Deichen, Grenzen - oder, um es mit dem Senat zu sagen: kleinmaßstäblichen Nutzungen - zu beschneiden, ist keine Weiterentwicklung, sondern ein Rückschritt.
Nun ist stures Beharren auf dem Status quo auch keine Lösung, und Teile des Senatskonzepts sind gelungen, etwa die Ovale im Gelände, die die Form des Flughafengebäudes aufnehmen. Aber selten war die Floskel "Weniger ist mehr" angebrachter als beim Park Tempelhof.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“