piwik no script img

Kommentar TelefonüberwachungAußer Kontrolle

Daniel Schulz
Kommentar von Daniel Schulz

Das Abfragen von Verkehrsdaten bringt für Polizeiermittlungen meist nichts, legt aber menschliche Beziehungsgeflechte offen. Es fehlt an wissenschaftlicher Expertise über die Folgen.

Jede Pille muss getestet werden, bevor sie in den Handel kommt. Jede ordinäre Wandfarbe wird darauf geprüft, ob sie der Gesundheit schadet. Doch bei Überwachungsmaßnahmen nimmt es der Staat locker. Ein kurzer Verweis auf 9/11, den globalen Terror oder Kinderpornografie reicht - zack, schon gibt es neues Gesetz. Ob der Nutzen die Einschränkung bürgerlicher Freiheiten rechtfertigt, danach wird nur noch selten gefragt.

Bevor der Bundestag im November 2007 über das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung abstimmte, gab er beim Max-Planck-Institut eine Studie in Auftrag. Doch die Ergebnisse hielt man zurück - angeblich wegen Zweifel an der Qualität. Wahrscheinlicher ist, dass hier eine unbequeme Diskussion unterbunden werden sollte. Schließlich steht in der Studie, dass das Abfragen von Verkehrsdaten in zwei Dritteln der untersuchten Fälle nichts gebracht hat. Gleichzeitig wird dieser Maßnahme ein hohes Überwachungspotenzial attestiert - menschliche Beziehungsgeflechte sind für die Beamten damit ein offenes Buch.

Niemand weiß, ob mehr Abgeordnete im Bundestag gegen die Vorratsdatenspeicherung gestimmt hätten, wenn ihnen die Studie vorgelegen hätte. Aber sie hätten ihre Entscheidung auf der Basis fundierter Erkenntnisse fällen können. Innenpolitiker wie Wolfgang Schäuble argumentieren gerne, dass die Polizei nach solchen Maßnahmen verlange. Doch was sollen die Sicherheitsbehörden auch anderes sagen, als für sich mehr Kompetenzen zu fordern? In der Diskussion um staatliche Überwachung sind sie zwangsläufig Partei.

Woran es fehlt, ist mehr wissenschaftliche Expertise über die Kosten und die Folgen von Überwachungsmaßnahmen. Der nächste Fall steht schon vor der Tür. EU-Sicherheitskommissar Franco Frattini möchte gern die Daten von Fluggästen über 13 Jahre lang speichern lassen. Wenn wir hier nur den Einschätzungen der Sicherheitsbehörden vertrauen, dann können wir künftig auch die Pharmaindustrie darüber entscheiden lassen, welche Nebenwirkungen bei ihren Medikamenten zulässig sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Schulz
Reportage und Recherche
Redakteur im Ressort Reportage und Recherche. Autor von "Wir waren wie Brüder" (Hanser Berlin 2022) und "Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine" (Siedler 2023). Reporterpreis 2018, Theodor-Wolff-Preis 2019, Auszeichnung zum Team des Jahres 2019 zusammen mit den besten Kolleg:innen der Welt für die Recherchen zum Hannibal-Komplex.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!